Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Neue Formen allgemeinmedizinischer Versorgung: Modelle, Erfahrungen und Perspektiven

Raphael Kunisch 1
Iris Demmer 2
Jan Hendrik Oltrogge-Abiry 3
1Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
2Medizinisches Versorgungszentrum der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Text

Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden: Raphael Kunisch

Iris Demmer

Jan Hendrik Oltrogge-Abiry

Einzelbeiträge: Die allgemeinmedizinische Akutpraxis sowie Hochschulambulanz Augsburg mit gezielter Patientensteuerung in die geeignete Versorgungsebene

Die allgemeinmedizinische Versorgung in der Zweigpraxis des MVZ der Universitätsmedizin Göttingen und ihre Kooperationen unter dem Dach des Regionalen Gesundheitszentrums Bad Gandersheim

Das sektorenübergreifende Einsatzfeld der allgemeinmedizinischen Ambulanz des UKE in Notaufnahme, MVZ-Fachbereich mit Pflegeheimversorgung und KV-Notfallpraxis.

Hintergrund: Die gesundheitspolitischen Entwicklungen erfordern eine stärkere Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung sowie neue Modelle für eine sektorenübergreifende Betreuung. Der Allgemeinmedizin kommt dabei – als erste Anlaufstelle und koordinierende Instanz – eine zentrale Rolle zu, insbesondere in der Versorgungssteuerung und beim Aufbau neuer Versorgungsformen.

Allgemeinmedizin findet längst auch jenseits der klassischen Hausarztpraxis statt: etwa in Gesundheitszentren, Praxisnetzen oder an Universitäten. Perspektivisch wird sie fester Bestandteil von Integrierten Notfallzentren und Level-1i-Krankenhäusern sein.

Zielsetzung/Fragestellung: Das Symposien beleuchtet die Rolle der Allgemeinmedizin in neuen Versorgungsstrukturen. Es stellt etablierte und geplante Versorgungsmodelle jenseits der klassischen Hausarztpraxis vor und diskutiert Wege zur überregionalen Vernetzung der Akteure. Ziel ist es, gemeinsame Perspektiven zur Evaluation und Weiterentwicklung dieser Strukturen zu erarbeiten sowie nächste Schritte für eine koordinierte Zusammenarbeit zu planen

Diskussionspunkt: Wie lassen sich Allgemeinmedizin und der generalistische Ansatz langfristig in weitere Versorgungsformen jenseits der klassischen Hausarztpraxis integrieren – und welche Voraussetzungen braucht es dafür auf struktureller, politischer und technischer Ebene?

Ergänzend sollen bestehende Modelle sichtbar gemacht und Bedarfe identifiziert werden.

Inhalt: Nach Impulsbeiträgen und Diskussion arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen zu zentralen Fragestellungen. Die Ergebnisse sollen festgehalten werden, um erste Aufgaben einer möglichen AG „Neue Versorgungsformen in der Allgemeinmedizin“ zu definieren und Perspektiven für Zusammenarbeit zu erarbeiten.

Take Home Message für die Praxis: Allgemeinmedizinische Innovationen schließen bereits heute Versorgungslücken an den Schnittstellen von ambulantem und stationärem Sektor. Ihre Weiterentwicklung erfordert gezielte Vernetzung, praxistaugliche Lösungen und strukturelle Unterstützung.

Das Symposien zeigt konkrete Wege und lädt zur Mitgestaltung neuer Versorgungsrealitäten ein.