59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Evidenzbasierte Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen: das Kinderformularium
Text
Hintergrund: Die Arzneimitteltherapie von Kindern stellt Angehörige der Gesundheitsberufe vor große Herausforderungen. Die Therapie muss häufig off-label stattfinden, da zugelassene Arzneimittel in kindgerechten Stärken und Darreichungsformen fehlen. Um trotz dieser Herausforderungen eine rationale und sichere Arzneimitteltherapie zu gewährleisten, werden wissenschaftlich fundierte Informationen und validierte Dosierungsempfehlungen benötigt.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel des Projektes Kinderformularium.DE ist die kostenfreie Bereitstellung von evidenzbasierten Informationen für eine sichere und rationale Arzneimitteltherapie im Kindes- und Jugendalter.
Material und Methoden: Die Entwicklung und Etablierung des Kinderformulariums wird vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland gefördert. Die Inhalte richten sich an medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal. Kern der Datenbank sind Wirkstoff-Monographien mit Dosierungsempfehlungen im In- und Off-label-Bereich. Dosierungsempfehlungen im Off-label-Bereich werden in einem strukturierten Verfahren erarbeitet. Dieses beinhaltet eine systematische Analyse der Primär- und Sekundärliteratur. Die resultierenden Dosierungsempfehlungen werden durch klinische Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachbereich geprüft und freigegeben, bevor sie im Kinderformularium veröffentlicht werden. Zudem sind weitere kinderspezifische Informationen in den Monographien enthalten, wie z.B. geeignete Handelspräparate, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und der Zulassungsstatus.
Ergebnisse: Seit 2021 bietet die webbasierte Datenbank Kinderformularium.DE (www.kinderformularium.de) einen einfachen und kostenfreien Zugang zu evidenzbasierten Informationen für die Arzneimitteltherapie vom Frühgeborenen- bis hin zum Jugendlichenalter. Aktuell enthält die Datenbank über 680 Wirkstoffmonographien und weiterführende Informationen für die pädiatrische Praxis. Täglich nutzen knapp 2.000 individuelle Nutzerinnen und Nutzer die Webseite.
Diskussion: In ländlichen Regionen, in denen Pädiater möglicherweise weniger verfügbar sind, können Allgemeinärztinnen und -ärzte eine besonders wichtige Rolle in der Kinder- und Jugendmedizin spielen. Eine dauerhafte Förderung des Kinderformulariums ist notwendig, um die Inhalte der Datenbank langfristig aktuell und unabhängig zu halten.
Take Home Message für die Praxis: Das Ziel der kostenfrei verfügbaren Datenbank ist es, die Sicherheit der Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen langfristig und nachhaltig zu verbessern.