Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Implementierungswissenschaften in der Allgemeinmedizin: Wie gelangen evidenzbasierte Ansätze in die Praxis?

Linda Sanftenberg 1
Robert Philipp Kosilek 1
Jochen Gensichen 1,2
Tobias Dreischulte 1
1LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
2LMU Klinikum/Universität Augsburg, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Deutschland

Text

Hintergrund: Die Implementierungswissenschaft ist ein aufstrebendes interdisziplinäres Fachgebiet und untersucht die Übertragung evidenzbasierter Forschungsergebnisse in die klinischen, administrativen und politischen Kontexte der Gesundheitsversorgung. Auch bei der systematischen Vorbereitung und Umsetzung von Interventionen klinischer Studien in der Allgemeinmedizin sind Implementierungswissenschaften äußerst nützlich. So kann eine Identifikation von Implementierungsfaktoren helfen, Barrieren und Förderfaktoren für die Umsetzung einer Innovation im Gesundheitswesen a priori zu identifizieren.

Zielsetzung/Fragestellung: Dieser Beitrag bietet eine Einführung in zwei häufig angewandte Theorien der Implementierungswissenschaft: das „Consolidated Framework für Implementation Research (CFIR)“ und „RE-AIM“.

Material und Methoden: Dieser Beitrag erfolgt als dritter Einzelvortrag im Rahmen des Symposiens #202

Titel: Relevante Evidenz, bessere Versorgung: Forschung mit Impact für die Allgemeinmedizin

Ergebnisse: Einführung in Implementierungswissenschaft in der Allgemeinmedizin: Mehrwert, relevante Zielgruppen, sowie Auswirkungen auf den Forschungsprozess.

Die Planung und Durchführung einer Mixed-methods-Prozessevaluation in unterschiedlichen Projektphasen klinischer Studien.

Praxisbeispiele: Erfahrungen mit den beiden theoretischen Modellen „Consolidated Framework für Implementation Research (CFIR)“ und „RE-AIM“.

Diskussion: Die methodische Umsetzung von implementierungswissenschaftlichen Ansätzen in der Allgemeinmedizin kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Sie sollten einerseits an die bestehenden (institutionellen) Rahmenbedingungen angepasst werden und andererseits auch das Studiendesign sowie die verschiedenen Akteure im Forschungsprozess berücksichtigen. Für die Ausgestaltung wirksamer Ansätze und deren Übertragbarkeit auf verschiedene klinische Fragestellungen ist ein Erfahrungsaustausch über geeignete Methoden ratsam.

Take Home Message für die Praxis: Implementierungswissenschaften sind stark theoriegeleitet, für die Identifikation von praktischen Barrieren und Förderfaktoren einer Innovation im Gesundheitswesen aber unabdingbar.