59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Aktive Stakeholder-Beteiligung in der Allgemeinmedizin: partizipative Forschungsmethoden für praxisrelevante Studien
Text
Hintergrund: Partizipative Ansätze haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend in der allgemeinmedizinischen Forschung etabliert. Dabei sind Beteiligungsaktivitäten im allgemeinmedizinischen Kontext nicht auf Patient:innen beschränkt, sondern adressieren ebenso weitere, für die Allgemeinmedizin relevante Stakeholder wie Hausärzt:innen, Medizinische Fachangestellte (MFA) und andere in der Hausarztpraxis tätige Professionen. Partizipative Forschung insgesamt stärkt die Praxisrelevanz und damit auch Akzeptanz wissenschaftlicher Studien und Erkenntnisse.
Zielsetzung/Fragestellung: Im Rahmen des Symposiens "Relevante Evidenz, bessere Versorgung: Forschung mit Impact für die Allgemeinmedizin" gibt dieser Beitrag eine Einführung in die Rationale aktiver Stakeholder-Beteiligung in der allgemeinmedizinischen Forschung, zeigt Möglichkeiten der Beteiligung auf und illustriert an Beispielen, wie die Umsetzung von Beteiligungsaktivitäten gelingen kann.
Diskussionspunkt: Einzelne Beteiligungsformate sowie auch die methodische Umsetzung von Beteiligungsaktivitäten können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Sie sollten einerseits an die bestehenden (institutionellen) Rahmenbedingungen angepasst werden und andererseits auch unter Mitwirkung der Stakeholder gestaltet werden, um ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe zu fördern. Für die Ausgestaltung wirksamer Ansätze ist ein Erfahrungsaustausch über geeignete Methoden ratsam. In diesen können nicht nur beteiligte Stakeholder und Forschende mit eingebunden werden, sondern ebenso Wissenschaftler:innen mit anderen Forschungsschwerpunkten aus dem erweiterten Kontext der partizipativen Gesundheitsforschung.
Inhalt:
- Einführung in Stakeholder-Beteiligung in der Allgemeinmedizin: Relevante Stakeholder, Ziele und Gründe ihrer Beteiligung sowie Auswirkungen von Beteiligungsaktivitäten auf den Forschungsprozess.
- Stakeholder-Beteiligung im Forschungsprozess: Möglichkeiten der Beteiligung in unterschiedlichen Projektphasen sowie partizipative Planung von Beteiligungsaktivitäten.
- Praxisbeispiele: Erfahrungen mit der Beteiligung von schwerpunktmäßig Patient:innen und Medizinischen Fachangestellten.
Take Home Message für die Praxis: Aktive Stakeholder-Beteiligung ist mehr als ein methodisches Vorgehen – sie ist Ausdruck einer Haltung, die echtes Interesse, Offenheit, Wertschätzung und Flexibilität im Forschungsprozess erfordert.