Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Klar, relevant, übertragbar: wie die CRISP Checkliste die Berichterstattung in der allgemeinmedizinischen Forschung stärkt

Robert Philipp Kosilek 1
Jean-François Chenot 2
Ildikó Gágyor 3
William R. Phillips 4
Jochen Gensichen 1,5
1LMU Klinikum, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland
2Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland
3Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
4University of Washington, Department of Family Medicine, USA
5Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Deutschland

Text

Hintergrund: Forschung in der Allgemeinmedizin findet oft nah an der Praxis statt – ihre Fragestellungen entstehen aus dem Versorgungsalltag, ihre Ergebnisse sollen dorthin zurückwirken. Doch wie kann sichergestellt werden, dass Studien so berichtet werden, dass ihr Kontext verständlich ist – und ihre Ergebnisse tatsächlich in der hausärztlichen Versorgung ankommen? Etablierte Berichtsstandards wie CONSORT oder STROBE greifen hier oft zu kurz, da sie die Besonderheiten der hausärztlichen Primärversorgung nicht ausreichend abbilden. Um diese Lücke zu schließen, wurde die CRISP Checkliste (Consensus Reporting Items for Studies in Primary Care) von einem internationalen Team aus der Primärversorgungsforschung entwickelt.

Zielsetzung/Fragestellung: Der Beitrag stellt die CRISP-Checkliste als praxisnahes Werkzeug vor, mit dem allgemeinmedizinische Studien einheitlich, anschaulich und im Versorgungsalltag nachvollziehbar dokumentiert werden können.

Material und Methoden: Sie liegt nun erstmals auch in deutscher Sprache vor – Ergebnis eines strukturierten Übersetzungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit den Originalautoren. Der DEGAM-Kongress bietet den passenden Rahmen, dieses Instrument erstmals in der deutschsprachigen Fachöffentlichkeit vorzustellen und gemeinsam seine Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.

Ergebnisse:

  • Warum Kontext zählt: Relevanz und Grenzen etablierter Reporting-Standards
  • Die CRISP-Checkliste: 24 Items für bessere Sichtbarkeit, Relevanz und Nachvollziehbarkeit
  • Von der Studienplanung bis zur Veröffentlichung: CRISP als Werkzeug entlang des gesamten Forschungsprozesses

Diskussion: Wer forscht, möchte, dass seine Arbeit verstanden und genutzt wird. Doch allzu oft bleibt unklar, in welchem Setting eine Studie durchgeführt wurde, welche Rolle Patienten und Teams spielten oder wie aussagekräftig die verwendeten Instrumente im hausärztlichen Alltag sind. CRISP bietet eine praxisorientierte Struktur, um diese Lücken systematisch zu schließen – und macht sichtbar, was allgemeinmedizinische Forschung besonders macht.

Take Home Message für die Praxis: Die CRISP-Checkliste stärkt die Brücke zwischen Forschung und Praxis: Sie hilft, Studien so zu berichten, dass sie im hausärztlichen Alltag ankommen und Wirkung entfalten können.