59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Evaluation des Wahlfachs Landärztliche Medizin praxisnah
Text
Hintergrund: Die Allgemeinmedizin spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung, besonders in ländlichen Regionen, in denen der Hausärzt:innenmangel zunehmend spürbar ist. Um dem entgegenzuwirken, wurde am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Freiburg das Programm „Land in Sicht“ entwickelt. Es bereitet Medizinstudierende gezielt auf eine hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum vor. Im Rahmen dieses Programms wird ab 2025 das Wahlfach „Landärztliche Medizin“ angeboten, das einen praxisnahen Einblick in die Besonderheiten der ländlichen Versorgung geben soll.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der vorliegenden Machbarkeitsstudie ist es, die Umsetzbarkeit und Akzeptanz des Wahlfachs „Landärztliche Medizin“ aus Sicht der teilnehmenden Studierenden zu evaluieren. Mittels einer Querschnittsbefragung werden erste Erkenntnisse zur praktischen Durchführung und zu wahrgenommenen Effekten der Lehrveranstaltung erhoben. Dabei stehen die Bewertung von Struktur, Didaktik und Relevanz des Wahlfachs sowie mögliche Veränderungen in der Einstellung zur ländlichen hausärztlichen Tätigkeit im Fokus.
Diskussionspunkt: Die Ergebnisse der Studie sollen Aufschluss darüber geben, wie wirksam das Wahlfach zur Förderung der beruflichen Orientierung im Bereich der ländlichen Allgemeinmedizin beiträgt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob das Fach ein realistisches Bild der Tätigkeit als Landärzt:in vermittelt und ob es geeignet ist, bestehende Barrieren oder Vorbehalte gegenüber einer Tätigkeit in ländlichen Regionen abzubauen.
Inhalt: Im Wahlfach erhalten die Studierenden Einblick in die Praxis der ländlichen Allgemeinmedizin. In interaktiven Seminaren werden sie von Allgemeinmediziner:innen zu Themen wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, interdisziplinärer Zusammenarbeit und spezifischen Herausforderungen im ländlichen Raum unterrichtet. Die Evaluation erfolgt mittels Fragebögen, um die Zufriedenheit der Studierenden, ihren wahrgenommenen Wissenszuwachs und Veränderungen in ihrer beruflichen Orientierung zu erfassen.
Take Home Message für die Praxis: Das Wahlfach „Landärztliche Medizin“ stellt einen innovativen Baustein zur Nachwuchsförderung in der Allgemeinmedizin dar. Eine systematische Evaluation ist essenziell, um das Konzept weiterzuentwickeln. Erste Ergebnisse können Hinweise liefern, wie Bildungsangebote gestaltet sein müssen, um Studierende nachhaltig für eine Tätigkeit als Landärzt:in zu motivieren.