Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Potenziale und Herausforderungen des Hausarztvermittlungsfalls (H-Überweisung) in der interdisziplinären Zusammenarbeit

Laura Rink 1
Heike Hansen 2
Tina Mallon 2
Martin Scherer 2
Thomas Kühlein 1
Lisette Warkentin 1
Maria Sebastião 1
1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Hamburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Der Hausarztvermittlungsfall (HAFA oder auch H-Überweisung) wurde eingeführt, damit bei dringlichem Behandlungsbedarf Hausärztinnen und Hausärzte ihren Patientinnen und Patienten einen schnelleren Zugang zur fachärztlichen Versorgung ermöglichen können. In dieser Funktion soll der HAFA zugleich auch die hausärztlichen Steuerungsmöglichkeiten („Gatekeeper-Funktion“) stärken. Die Regelungen der Vergütung und Dauer bis zum Termin wurden zum Januar 2023 angepasst. In der Praxis zeigen sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen in der Umsetzung, welche im Rahmen des Forschungsprojektes „H-Überweisung“ untersucht werden.

Zielsetzung/Fragestellung: Im Rahmen des Workshops sollen zentrale Ergebnisse des Projekts „H-Überweisung“ vorgestellt und gemeinsam mit Teilnehmenden diskutiert werden: Welche Erfahrungen wurden bislang mit dem HAFA gemacht? Welche Potenziale bietet der HAFA für die Patientenversorgung? Welche Herausforderungen ergeben sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit aus der hausärztlichen Perspektive? Wie kann ein sinnvoller Einsatz des HAFA gefördert werden?

Diskussionspunkt:

  • Nutzen und Risiken des HAFA für die Versorgung
  • Auswirkung auf Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Politische und strukturelle Rahmenbedingungen
  • Am Rande auch Themen wie: „Gatekeeper“-Funktion, Primärarztsystem und Fehlnutzung von Strukturen

Zielgruppe: Hausärztinnen und Hausärzte, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Didaktische Methode/n:

  • Impulsvortrag mit Ergebnissen aus qualitativen Fokusgruppen/quantitativen Befragungen mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie spezialisierten Fachärztinnen und Fachärzten
  • World-Café-Format zur vertiefenden Diskussion ausgewählter Fragestellungen
  • Gemeinsame Reflexion und Austausch im Plenum

Take Home Message für die Praxis: Der HAFA kann die Patientensteuerung verbessern – vorausgesetzt, Kommunikationsprozesse und Verantwortlichkeiten zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung sind klar definiert.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 15–25

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Dr. Laura Rink ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „H-Überweisung“ am Allgemeinmedizinischen Institut Erlangen tätig. Dr. Heike Hansen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „H-Überweisung“ und tätig am UKE Hamburg. Dr. med. Lisette Warkentin ist Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Allgemeinmedizinischen Institut Erlangen. Dr. Maria Sebastião ist Forschungskoordinatorin am Allgemeinmedizinischen Institut Erlangen und gemeinsam mit Dr. med. Lisette Warkentin Leiterin des Projekts „H-Überweisung“.