Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Allgemeinmedizin meets Psychiatrie

Anja Hesse 1
Stephanie Kadow 2
1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Hannover, Deutschland

Text

Hintergrund: Psychische Störungen gehören in der hausärztlichen Praxis zu den häufigen Beratungsanlässen. Oft sind die Hausärzt:innen diejenigen, welche die Erstdiagnose einer psychischen Erkrankung stellen, die entsprechende Weiter- und Mitbehandlung fachärztlicherseits einleiten und auch die Langzeitbetreuung der Patient:innen übernehmen.

Zielsetzung/Fragestellung: In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien für den Umgang mit psychiatrisch Erkrankten entwickeln. Im Fokus stehen:

  • Umgang und Erstbehandlung von häufigen psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis, wie zum Beispiel die Erstdiagnose und Unterstützung von an Depression und Angststörung erkrankten Patient: innen (anhand S3 Leitlinie Depression)
  • die Abklärung und der Umgang mit Suizidalität
  • Deeskalationsstrategien im Umgang mit aggressivem Verhalten.

Zudem möchten wir die Zusammenarbeit der Allgemeinmedizin und der Psychiatrie in der Poliklinik der MHH vorstellen.

Diskussionspunkt: Die Betreuung von Patient:innen mit psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis gehen mit Herausforderungen einher: Zeitdruck, fehlende Ressourcen oder Unsicherheiten in der Diagnostik und Behandlung sind häufige Hürden. Zudem ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachärzt:innen nicht immer reibungslos, was zu Verzögerungen oder Missverständnissen bei der Weiterbehandlung führen kann. Die Weiterbildung und regelmäßige Fortbildung im Bereich der psychischen Gesundheit ist daher essenziell, um den Hausärzt:innen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie in der täglichen Praxis benötigen.

Zielgruppe: Ärzt:innen; medizinische Fachangestellte, Praxisteams

Didaktische Methode/n: Als Methode wird ein Peer-Learning und Erfahrungsaustausch sowie ein Experteninput durch eine Fachärztin für Psychiatrie angewandt. In Kleingruppen werden konkrete Probleme und Herausforderungen aus dem eigenen Arbeitsalltag besprochen und es erfolgt ein Austausch über den Umgang mit psychischen Störungen.

Take Home Message für die Praxis: Hausärzt:innen spielen eine Schlüsselrolle im Management psychischer Erkrankungen. Der Workshop soll den Teilnehmenden helfen, ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern und neue Ansätze für die Zusammenarbeit und den Umgang mit psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis zu entwickeln.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 20

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en:

Dr. Anja Hesse: Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin; Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH

Dr. Stephanie Kadow: Fachärztin für Psychiatrie; Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der MHH