59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Demenzerkrankungen früh erkennen und gut versorgen – ein interdisziplinärer Ansatz
2Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Klinik für Alterspsychiatrie, Deutschland
3Universitätsklinikum Köln, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Gedächtnisstörungen/Kölner Alzheimer Präventionszentrum, Köln, Deutschland
Text
Hintergrund: Die frühzeitige Diagnostik von kognitiven Einschränkungen ist essenziell – nicht nur zur Sicherung der Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch zur Initiierung wirksamer Therapie- und Unterstützungsstrategien. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Rolle der hausärztlichen Versorgung in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen wie Gedächtnisambulanzen.
Wir stellen die Möglichkeiten der Diagnostik früher kognitiver Defizite in unterschiedlichen Settings vor und zeigen Präventionsmöglichkeiten sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien auf. In diesem Zusammenhang wird die Relevanz der interdisziplinären Kooperation zwischen Hausärzt:innen und Psychiater:innen in den Fokus genommen.
Zielsetzung/Fragestellung:
- Relevanz und Möglichkeiten der frühen Demenzdiagnostik in der Hausarztpraxis und in anderen Settings erfassen
- Interdisziplinäre Schnittstellen mit Gedächtnisambulanzen kennen und nutzen
- Frühzeitige therapeutische und präventive Maßnahmen und Behandlungsstrategien bei Demenz anwenden
- Kommunikationsstrategien mit Patient:innen und Angehörigen verbessern
Diskussionspunkt:
- Hintergrundinformationen zur Diagnostik und Therapie in Gedächtnisambulanzen am Beispiel des Zentrums für Gedächtnisstörungen der Uniklinik Köln
- Impuls zu Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen aus hausärztlicher und fachpsychiatrischer Perspektive
- Einführung in medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
- interdisziplinäre Diskussion von Fallbeispielen
Zielgruppe: Hausärzt:innen, ÄiW, Studierende, Medizinische Fachangestellte, Wissenschaftler:innen der Human- und Gesundheitswissenschaften
Didaktische Methode/n: Interaktiver Workshop mit Impulsvorträgen und interdisziplinärer Falldiskussion
Take Home Message für die Praxis: Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema mit Impulsvorträgen, Fallbeispielen und Diskussionen, mit dem Ziel, die diagnostische Sicherheit zu erhöhen und Handlungsmöglichkeiten insbesondere in frühen Stadien von Demenzerkrankungen aufzuzeigen.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 5–30
Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en:
Dr. Iris Demmer, Ärztliche Leiterin des Medizinischen Versorgungszentrums der UMG
PD Dr. Katrin Radenbach, Chefärztin Klinik für Alterspsychiatrie, Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Dr. Ayda Rostamzadeh, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Gedächtnisstörungen/Kölner Alzheimer Präventionszentrum, Universitätsklinikum Köln (AöR)