59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Planetary Health in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung – Ergebnisse einer Erhebung im Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg
2Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
3Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg, Heidelberg, Deutschland
Text
Hintergrund: Zunehmende Umweltkrisen, darunter Klimawandel, Luftverschmutzung und Biodiversitätsverlust, bedrohen die Gesundheit. Hausärzt:innen sind Schlüsselpersonen für ein resilientes und nachhaltiges Gesundheitssystem.
Zur Vermittlung nötiger Kompetenzen wurden für Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) in der Allgemeinmedizin Planetary Health (PH) Seminare entwickelt. Diese sollen in das Curriculum des Kompetenzzentrums Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) integriert werden. Ziel dieser Arbeit ist eine Ausgangsanalyse.
Zielsetzung/Fragestellung: Wie sind PH Wissen, medizinbezogene Kompetenzen und professionelle Haltung der ÄiW vor den PH Seminaren?
Material und Methoden: Für diese prospektive Querschnittstudie erhielten alle ÄIW im KWBW (n=635) Fragebögen über das online Evaluationstool Unipark im Zeitraum 15.10.–13.11.2024. Die Abfrage des PH Wissens erfolgte als Selbsteinschätzung auf einer Likert-Skala von 1=sehr gering bis 6=sehr umfangreich, die der medizinbezogenen Kompetenzen und Haltung mittels standardisiertem Freiburger Fragebogen zur Erfassung von Kompetenzen in der Medizin auf einer Likert-Skala von 1=gar nicht bis 5=in sehr hohem Maße.
Ergebnisse: Es wurden 85 Fragebögen ausgewertet. Die Teilnehmenden waren im Schnitt 35,5 Jahre alt, 75% waren weiblich. Sie befanden sich zu 70% im 4. oder 5. Weiterbildungsjahr.
PH Wissen
Am höchsten schätzten die ÄiW ihr Wissen zum menschlichen Einflusses auf den Klima- und Umweltwandel ein (MV 4,14 SD 1,03), sowie zu Handlungsoptionen auf individueller Ebene (MV 4,04 SD 1,26). Am niedrigsten ihr Wissen zu den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und andere planetarer Grenzen (MV 3,09 SD 1,04) und zu naturwissenschaftlichen Grundlagen anderer planetarer Grenzen (MV 3,08 SD 1,07).
Medizinbezogene Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen wurden am höchsten eingeschätzt (MV 3,9 SD 0,2). Wissenschaftliche Kompetenzen am geringsten (MV 3,14 SD 0,61).
Professionelle Haltung
Die höchste Selbsteinschätzung zeigte sich zur Fähigkeit, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen (MV 4,2 SD 0,65), gering die Kompetenz zu den Möglichkeiten, auf verschiedene Ebenen des Gesundheitswesens Einfluss zu nehmen, um ethische Grundlagen ärztlichen Handelns zur Geltung zu bringen (MV 3,01 SD 0,79).
Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an spezifischen Seminaren für ÄiW, die die gesundheitlichen Auswirkungen komplexer planetarer Grenzen, sowie systemische Handlungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem adressieren.
Take Home Message für die Praxis: Hausärzt:innen müssen sich zur Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen vorbereiten.