59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Was hätte ich gern vor der Weiterbildung gewusst? Antworten von Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin in Berlin
Text
Hintergrund: Die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin stellt Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) vor besondere organisatorische Herausforderungen, da die Weiterbildungsordnung mehrere Rotationen und Stellenwechsel vorsieht. Studierende können sich oft noch nicht konkret vorstellen, auf welche Herausforderungen sie in der Weiterbildung stoßen könnten, während ÄiW selten die Möglichkeit bekommen, ihre gesammelten Erfahrungen mit Studierenden zu teilen.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, von ÄiW zu erfahren, welche Tipps und Hinweise sie gern vor Beginn der Weiterbildung gehabt hätten, um besser auf die Weiterbildung und eine spätere hausärztliche Tätigkeit vorbereitet zu sein.
Material und Methoden: Im Oktober 2024 wurden 509 ÄiW, die im E-Mail-Verteiler des Berliner Kompetenzzentrum Weiterbildung waren, zu einer Online-Umfrage eingeladen. Die Umfrage bestand aus einer offenen Frage: „Was hätte ich gern vor Beginn meiner Weiterbildung gewusst und leider erst später erfahren/verstanden?“. Die initial genannten Aspekte wurden anhand der thematischen Analyse nach Braun&Clarke kategorisiert. Die identifizierten Themenbereiche und dazugehörige Beispiele wurden erneut an den Verteiler der ÄiW gesandt mit der Bitte, die einzelnen Tipps und Hinweise zu kommentieren und ggf. fehlende Aspekte zu ergänzen.
Ergebnisse: 32 ÄiW beantworteten die Umfrage initial und lieferten 114 einzelne Aspekte zur genannten Frage. Die genannten Aspekte konnten in neun Themenbereiche kategorisiert werden. 14 ÄiW kommentierten diese Themenbereiche und ergänzten fehlende Aspekte. Die meisten Tipps und Hinweise wurden zur Organisation der Weiterbildung (WB) gegeben, gefolgt von Hinweisen zu Anforderungen der WB-Ordnung und arbeitsrechtlichen Aspekten. Des Weiteren wurden Tipps zu Arbeitsbedingungen in der WB, der Perspektive nach der WB, zu Unterstützungsstrukturen während der WB und zum Gesundheitssystem gegeben.
Diskussion: Mit einem methodisch pragmatischen Design wurden wertvolle Tipps und Erfahrungen von ÄiW für Studierende vor Beginn der WB gesammelt. Die Ergebnisse sind deutschlandweit nutzbar und können den Einstieg in die WB erleichtern. Die entstandene Sammlung ist eine sinnvolle Ergänzung zur persönlichen Erfahrungsweitergabe im ambulanten Setting während des Studiums.
Take Home Message für die Praxis: ÄiW können gut identifizieren, welche Informationen und Tipps Studierende vor Beginn der Weiterbildung erhalten sollten. Diese Tipps gilt es gebündelt unter den Studierenden zu verbreiten.