59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Wie erleben neue Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin ihre Weiterbildung? Quantitative Ergebnisse einer Querschnittsstudie nach Abschluss der Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Hessen
2Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Deutschland
Text
Hintergrund: Absolventen/innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin können retrospektiv wertvolle Einblicke in Realität und Qualität der Weiterbildung geben. Das Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Hessen befragt hessische Absolventen/innen seit 2020 zu positiven und verbesserungswürdigen Aspekten der Weiterbildung. Die Auswertung dieser Fragen liefert Hinweise auf Verbesserungspotentiale, die für entsprechende Akteure/innen der Weiterbildung relevant sein können.
Zielsetzung/Fragestellung: Unterscheiden sich Bewertung, Beurteilung, Empfinden, gewissermaßen das „Erleben“ der Weiterbildung der Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin (FÄ AM), die am Weiterbildungskolleg des Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) teilgenommen haben, von dem derer, die diese Angebote nicht in Anspruch genommen haben? Und falls „ja“: In welcher Weise?
Material und Methoden: Allen 559 erfolgreichen Absolventen/innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin der Kalenderjahre 2020 bis 2023 wurde jeweils im direkten Anschluss an ihre Prüfung ein am KW Hessen entwickelter Fragebogen übergeben (n=291, Rücklaufquote=52,1%).
Das eingesetzte Instrument enthält Fragen zur Soziodemographie, zum individuellen Weiterbildungsverlauf sowie den Zukunftsvorstellungen der Absolventen/innen, so dass für die Bearbeitung der o.g. Fragestellungen auf einen geeigneten (Roh-)Datenbestand zurückgegriffen werden kann.
Ergebnisse: Auf Basis der Fallzahl und hohen Rücklaufquote, auch aus der Gruppe derjenigen, die die Angebote des KW nicht in Anspruch genommen haben, können empirisch belastbare Aussagen über die Gruppe der „neuen“ FÄ getroffen werden können.
Die deskriptive und explorative Analyse der erhobenen Daten wird in den nächsten Wochen abgeschlossen, so dass die Ergebnisse auf dem Kongress präsentiert werden können.
Diskussion: KW leisten, wie die externe wissenschaftliche Evaluation belegt, mittels der von ihnen angebotenen Seminar- und Mentoringprogramme für Ärzte/innen in Weiterbildung und Train-the-Trainer-Seminaren für Weiterbildende einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung. Den Beitrag, den die KWs hinsichtlich des „Erlebens“ der Weiterbildung aus Sicht der neuen FÄ leisten, wird in diesem Kongressbeitrag herausgearbeitet.
Take Home Message für die Praxis: Der Blick der Absolventen/innen bietet wertvolle Einblicke in deren individuelles Weiterbildungserleben. Hieraus können sowohl Verbesserungspotentiale, z. B. bezogen auf Strukturierung oder Qualität der Weiterbildung, als auch Schlüsse, z.B. für begleitende Angebote gezogen werden.