Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Wie erleben neue Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin ihre Weiterbildung? Qualitative Ergebnisse einer Querschnittsstudie nach Abschluss der Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Hessen

Ida Lotter 1
Nele Wilters 1
Martin Fink 1
Armin Wunder 1
Maria Farquharson 1
1Goethe Universität Frankfurt, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt, Deutschland

Text

Hintergrund: Absolventen/innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin können retrospektiv wertvolle Einblicke in Realität und Qualität der Weiterbildung geben. Das Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Hessen befragt hessische Absolventen/innen seit 2020 zu positiven und verbesserungswürdigen Aspekten der Weiterbildung sowie zu Hemmnissen bei der Entscheidung für die Allgemeinmedizin. Die Auswertung dieser Fragen liefert Hinweise auf Verbesserungspotentiale, die für entsprechende Akteure/innen der Weiterbildung relevant sein können.

Zielsetzung/Fragestellung: Welche positiven Aspekte, Verbesserungspotentiale und Hemmnisse bei der Entscheidung für die Allgemeinmedizin berichten Absolventen/innen der Facharztprüfung – und welche Schlüsse können hieraus abgleitet werden?

Material und Methoden: Allen 723 erfolgreichen Absolventen/innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin der Kalenderjahre 2020 bis 2024 wurde jeweils im direkten Anschluss an ihre Prüfung ein am KW Hessen entwickelter Fragebogen übergeben (n=360, Rücklaufquote=49,8%).

Hier werden die Antworten auf die drei offenen Fragen „Das fand ich während der Weiterbildung besonders gut“, „Das sollte an der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin noch verbessert werden“ und „Worin sehen Sie Hemmnisse, sich für die Allgemeinmedizin zu entscheiden?“ betrachtet. Diese werden inhaltsanalytisch mittels induktiver Kategorienbildung ausgewertet.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass die Begleitung durch das KW, die Bandbreite und Kollegialität im Fach sowie das eigenverantwortliche Arbeiten als besonders positiv gesehen werden. Verbesserungswürdig empfinden die Befragten die Qualität der Weiterbildung in Praxen und Kliniken. Daneben wünschen sie sich mehr Vorbereitung auf die Niederlassung und mehr Struktur in der Weiterbildung. Hemmnisse in der Entscheidung für das Fach sehen sie insbesondere in finanziellen Nachteilen, der Bürokratie und dem schlechten Image des Fachs. Die finalen Auswertungen werden auf dem DEGAM-Kongress präsentiert.

Diskussion: Die identifizierten Potentiale aus Perspektive der Absolventen/innen können Akteuren/innen der Weiterbildung helfen, zielgerichtete Maßnahmen zu deren Verbesserung zu implementieren.

Take Home Message für die Praxis: Der Blick der Absolventen/innen bietet wertvolle Einblicke in deren individuelles Weiterbildungserleben. Hieraus können sowohl Verbesserungspotentiale, z. B. bezogen auf Strukturierung oder Qualität der Weiterbildung, als auch Schlüsse, z.B. für begleitende Angebote gezogen werden.