59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
HÄPPI – Unterstützung der digitalen Transformation in der Primärversorgung
2Hausärzte am Spritzenhaus, Deutschland
Text
Hintergrund: Der Einsatz moderner digitaler Technologien kann die ambulante Patientenversorgung verbessern und hausärztliche Praxen bei steigendem Versorgungsdruck entlasten. Das Versorgungskonzept HÄPPI (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) zielt darauf ab digitale Anwendungen und KI für eine effiziente und patientennahe Versorgung zu nutzen.
Zielsetzung/Fragestellung: In der deutschlandweiten ersten Pilotierung des HÄPPI sollten die Anwendung digitaler Konzepte und die Entwicklung einer hybriden Versorgung untersucht werden.
Material und Methoden: Vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2024 erfolgte in zehn hausärztlichen Praxen in BW die Pilotierung von HÄPPI. Die Intervention bestand aus einem Workshop, informellem Austausch zwischen den Pilotpraxen, einer kontinuierlichen Begleitung und einer Aufwandsentschädigung. Es wurde ein Mixed-methods-Design angewandt, bei dem mit den Praxisteams der Pilotpraxen vor und nach der Intervention 10 Einzelinterviews und 20 Tandem-Interviews durchgeführt wurde. Die Tandems bestanden aus jeweils einem*einer Hausarzt*Hausärztin und einem*einer akademischen Mitarbeitenden. Des Weiteren fanden Fokusgruppen-Interviews und Erhebungen mit Fragebögen statt.
Ergebnisse: Die Pilotpraxen bauten ihre digitalen Angebote/Dienstleistungen deutlich aus (u.a. Videosprechstunden, Online-Terminmanagement, Patienten-Messenger, Self-Check-in und KI-gesteuerte Telefonassistenz). Bei neun von zehn Praxisteams führte der Digitalisierungsprozess zu einer spürbaren Entlastung, und alle Teams berichteten von einer Beschleunigung administrativer sowie redundanter Aufgaben. Hindernisse konnten rasch überwunden werden. Alle Praxen begannen einen digitalen Transformationsprozess.
Diskussion: HÄPPI scheint die schrittweise Umsetzung digitaler Konzepte zu unterstützen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Anwendungen zur Verbesserung von Effizienz, Kommunikation und Organisation aber auch zur Arbeitszufriedenheit beitragen.
Take Home Message für die Praxis: HÄPPI beschleunigt eine sinnvolle Digitalisierung. Finanzielle und zeitliche Ressourcen sind notwendig, um digitale Anwendungen in den Praxisalltag einzubinden.