Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Patientenmerkmale der Inanspruchnahme telemedizinischer Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Thüringens

Linda Stowasser 1
Richard Schmidt 1
Verena Vogt 1
1Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Text

Hintergrund: Sowohl die COVID-19-Pandemie als auch der Fortschritt im Bereich der Digitalisierung sind Gründe für die zunehmende Bedeutung telemedizinischer Versorgung (Stachwitz P et al. Bundesgesundheitsbl. 2023). Besonders in einem ländlich geprägten Bundesland wie Thüringen könnten telemedizinische Leistungen einen Teil zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung beitragen (Buck C et al. Springer Gabler. 2020). Für die zukünftige Versorgung ist es wichtig, die Merkmale der Patient:innen, die Telemedizin in Anspruch nehmen, zu identifizieren.

Zielsetzung/Fragestellung: Welche demografischen und klinischen Merkmale weisen Patient:innen auf, die im Rahmen der hausärztlichen Versorgung telemedizinische Leistungen in Anspruch nehmen?

Material und Methoden: Die Fragestellung wird im Rahmen einer retrospektiven Längsschnittstudie auf Grundlage pseudonymisierter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen aus den Jahren 2019 bis 2024 beantwortet. Die Merkmale volljähriger Patient:innen, die im Rahmen der hausärztlichen Versorgung Telemedizin genutzt haben, werden deskriptiv dargestellt.

Ergebnisse: Ab dem Jahr 2020 kam es zu einem sprunghaften Anstieg auf bis zu 2.416 telemedizinische Behandlungsfälle (Q4/2020) in Thüringer Allgemeinmedizinpraxen. Im Verlauf sank die quartalsweise Fallzahl auf ein Minimum von 855 Fällen (Q3/2023). Ausstehende Analysen sollen mit den Fällen assoziierte Merkmale wie Alter, Geschlecht und Wohnsitz der Patient:innen beschreiben. Die Häufigkeit der hausärztlichen Konsultationen sowie die Morbidität, bestimmt durch den Charlson-Komorbiditätsindex, werden als klinische Charakteristika berücksichtigt.

Diskussion: Im Kontext bestehender Forschung konnte gezeigt werden, dass die Gruppe der Telemedizin Nutzer:innen überwiegend weiblich, unter 50 Jahre alt und in städtischen Gebieten wohnhaft ist (Heurer J et al. Versorgungsatlas. 2023). Die vorliegende Studie ergänzt die klinischen Merkmale und kann dazu dienen, Ergebnisse zu replizieren und über einen längeren Beobachtungszeitraum hinweg abzubilden.

Take Home Message für die Praxis: Der Einsatz von Telemedizin kann die hausärztliche Versorgung sinnvoll ergänzen. Die hier identifizierten Merkmale könnten dazu beitragen, telemedizinische Angebote gezielt auf Patient:innen auszuweiten, die zur potenziellen Zielgruppe gehören, jedoch bisher noch keine telemedizinischen Angebote nutzen. Zukünftige Analysen sollten Nutzungsbarrieren identifizieren.