Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Live-Stream aus der Hausarztpraxis – Zwischenfazit eines innovativen Vorlesungsformats

Lea-Mareen Höft 1
Bettina Leeuw 1
Julia Sternal 1
Kiran Chapidi 1
Elyce Coman 1
Michael Gröning 1
Christiane Muth 1
Tim Peters 1,2
1Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
2Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland

Text

Hintergrund: Die Etablierung von authentischen Lehr-Lernsituationen in der Hausarztpraxis außerhalb des Blockpraktikums ist herausfordernd. Multimorbide, immobile Patient:innen in Vorlesungen einzubeziehen, gestaltet sich schwierig. Die situative Authentizität im Hörsaal sinkt, da Lehrende dort anders unterrichten als in ihrem Praxisumfeld. Im Bielefelder Modellstudiengang Medizin wurde daher ein Live-Stream aus Hausarztpraxen als Lehrformat getestet.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie bewerten Studierende, Lehrende und Patient:innen das Lehrformat und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Einbindung technischer Untersuchungen?

Material und Methoden: Es wurden zwei Live-Stream-Vorlesungen durchgeführt: zu Rückenschmerzen (1. Semester) und zur Schilddrüse (5. Sem.). Eine dritte Vorlesung zu Bauchschmerzen (2. Sem.) ist geplant. Dabei wurden Anamnese und körperliche Untersuchungstechniken, einschließlich Ultraschall (Schilddrüse), mit Patient:innen demonstriert. Der Datenschutz wurde für den Stream auf Endgeräte angepasst. Konzepte für ein Qualitätsmanagement und eine standardisierte Evaluation (Skala: 1= trifft voll und ganz zu, 6= trifft überhaupt nicht zu) wurden entwickelt.

Ergebnisse: Das Format erhielt von den Studierenden eine Bewertung mit einem Mittelwert (MW) von 1,3 (Rückenschmerzen, n=33) und 1,8 (Schilddrüse, n=17). Der Patienteneinbezug wurde mit 1,5 bzw. 1,9 und der Einbezug der Sonografie mit 1,9 bewertet. Die Lehrenden (n=2) bewerteten das Format und den Patienteneinbezug mit 1,0. Auch die Patient:innen (n=2) gaben für das Format und ihr Wohlbefinden während der Vorlesung einen MW von 1,0 an.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz des Formats. Der Einbezug des Ultraschalls bietet insbesondere im Bereich Schilddrüse einen Mehrwert, da ein leitliniengerechter Einsatz Überdiagnostik vermeiden kann. Studierende erhalten ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung technischer Diagnostik in der hausärztlichen Entscheidungsfindung. Die technische Umsetzung (z.B. mehrere Kameraperspektiven, Übertragung der Ultraschallbilder) ist dabei herausfordernd. Insgesamt bewerten Studierende, Lehrende und Patient:innen den Stream positiv, da er eine authentische Lehrsituation ermöglicht.

Take Home Message für die Praxis: Das innovative Live-Stream-Format fördert den realitätsnahen Einbezug von Patient:innen sowie technischen Untersuchungsmethoden in Vorlesungen.

Die Fortführung und Ausweitung auf weitere Disziplinen sind geplant.