59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Das Schwerpunktcurriculum „HeLaMed“ am Standort Frankfurt am Main
Text
Hintergrund: In nahezu allen Bundesländern existiert eine sog. „Landarzt- und Landärztinquote“ (LAQ). Im Kern beschränkt sich diese auf ein spezielles Auswahlverfahren um einen Studienplatz der Humanmedizin, der mit der vertraglichen Verpflichtung zu einer späteren hausärztlichen Tätigkeit in unterversorgten Gebieten einhergeht. Hessen ist bisher das einzige Bundesland, das per Gesetz den Auftrag erteilt hat, ein Schwerpunktcurriculum (SPC) für Medizinstudierende der LAQ anzubieten.
Zielsetzung/Fragestellung: Wie sollte ein Lehrangebot gestaltet sein, das sowohl Medizinstudierende der LAQ als auch interessierte Studierende anderer Zulassungswege – im Sinne einer hausärztlichen Identitätsbildung während der Ausbildung – kontinuierlich begleitet und spezifisch vorbereitet? Im Folgenden wird das „SPC HeLaMed“ des Standorts Frankfurt erstmals ausführlich vorgestellt.
Material und Methoden: An den medizinführenden Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg wurden in einem gemeinschaftlichen Prozess Grundideen des SPC entwickelt. Erfahrungen aus vorangegangenen Programmen fanden Berücksichtigung. Aufgrund standortspezifischer Bestimmungen unterscheidet sich das Programm an den Universitäten. So ist z.B. die Teilnahme in Frankfurt per Studienordnung verpflichtend. Eine begleitende Prozess- und Ergebnisevaluation flankiert das SPC.
Ergebnisse: Seit dem WiSe 22/23 existiert das longitudinale „SPC HeLaMed“ bestehend aus Praktika in Praxen der Primärversorgung, einer begleitenden Seminarreihe sowie einem Mentoringprogramm. Die Lehrveranstaltungen werden in verschiedenen Formaten dargeboten: Von Präsenzveranstaltungen über Online-Kurse bis hin zu vor- und nachbereitete Praxisphasen. In dem neu entwickelten Angebot werden aktuelle lehrwissenschaftliche Erkenntnisse aufgegriffen (z.B. NKLM 2.0, Entwürfe neue ÄApprO). In Frankfurt nehmen gegenwärtig ca. 110 Studierende in drei Kohorten am Programm teil.
Diskussion: Die Entwicklung eines umfassenden, studienbegleitenden SPC insbesondere für Studierende der LAQ stellt eine große Herausforderung dar. Didaktische und fachliche Empfehlungen treffen auf (standortspezifische) Regularien sowie organisatorische Hürden. Gleichzeitig zeigen insbesondere Studierende der LAQ teilweise Unterstützungsbedarf, der zu Anpassungen des Programms führt.
Take Home Message für die Praxis: Die Entwicklung und Implementierung eines SPC (bei entsprechenden zusätzlichen Ressourcen) in aktuelle Studienstrukturen ist möglich und sollte insbesondere für Studierende der LAQ flächendeckend angeboten werden.