59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
LOCALHERO: frühe Praxiserfahrungen in der Allgemeinmedizin zur Nachwuchsförderung im ländlichen Raum – eine qualitative Analyse
2Universität Duisburg-Essen, Institut für Allgemeinmedizin, Essen, Deutschland
3Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf, Deutschland
4Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung, Witten, Deutschland
Text
Hintergrund: Das LOCALHERO-Projekt (LOngitudinales Curriculum ALlgemeinmedizin zur Stärkung der Hausärztlichen VErsorgung in ländlichen RegiOnen; 2021–2025) zielt darauf ab, dass Medizinstudierende frühzeitig und longitudinal Erfahrungen mit der hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum sammeln und gezielt für diese Tätigkeit motiviert und qualifiziert werden.
Zielsetzung/Fragestellung: Was sind die Erfahrungen von Medizinstudierenden, die an einem longitudinalen Curriculum mit Schwerpunkt auf die Vorbereitung einer Tätigkeit im ländlichen Bereich im Rahmen des LOCALHERO-Projekts teilgenommen haben? Beschreibung der Wünsche dieser Studierenden zur Weiterentwicklung des Curriculums.
Material und Methoden: Es wurden acht im Mittel 60-minütige Fokusgruppen anhand eines semistrukturierten Leitfadens mit Studierenden in Bochum, Essen und Witten durchgeführt. Die Auswertung der Verbatim-Transkripte der Fokusgruppen der Standorte Bochum und Essen erfolgte in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit MAXQDA, die Daten des Standortes Witten mittels der Rapid-Methode. Die Analyse erfolgte multiprofessionell und standortübergreifend.
Ergebnisse: Standortspezifische Curricula wurden als wertvolles Angebot wahrgenommen. Gut strukturierte Praktika und engagierte Lehrärzt:innen ermöglichten den Kompetenzerwerb praktischer Fertigkeiten und den Aufbau von Sicherheit im Patient:innenkontakt. Einige Studierende berichteten von gestärkter Motivation für die hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum. Die Praktika steigerten die Wertschätzung des Fachs Allgemeinmedizin bei den Studierenden und förderten deren Wahrnehmung des Fachs als anspruchsvoll und attraktiv. Studierende der Landarztquote (seit Dez. 2018 in NRW eingeführt) wurden in ihrer Entscheidung für diesen Studienweg bekräftigt und wünschten sich eine Begleitung über das gesamte Studium.
Diskussion: Ein longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin hat das Potenzial, Studierende für die hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum zu motivieren und sie gezielt darauf vorzubereiten. Engagierte Lehrärzt:innen können dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.
Take Home Message für die Praxis: Ein longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin sollte insbesondere Studierenden der Landarztquote sowie weiteren interessierten Studierenden angeboten werden, um sie gezielt auf die hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum vorzubereiten und dem dortigen Ärzt:innenmangel langfristig entgegenzuwirken.