59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Komplexität des Lehr-/Lerngeschehens durch Anki-Lernkartenerstellung
Text
Hintergrund: Die Open-Source-Software Anki unterstützt mit Lernkarten (engl. Flashcards) das Abfragen von Wissen. Sie findet auch im deutschen Medizinstudium Anwendung und die bvmd fordert inhaltliche Unterstützung seitens der Lehrstühle. Anki ist japanisch und bedeutet Auswendiglernen. Die kognitive Domäne unterteilt Blooms Taxonomie in sechs Hierarchiestufen.
Zielsetzung/Fragestellung: Welche Komplexitätsebenen Studierende von Anki-Kartendecks erwarten und welche sie tatsächlich adressieren können, wurde im Rahmen eines Projekts zur Erstellung von Lernkarten für die Vorlesung untersucht.
Material und Methoden: Wir befragten Studierende des 1. klinischen Semesters (Regelstudiengang) zu Beginn der Vorlesung Allgemeinmedizin nach ihren Erwartungen an vom Lehrstuhl herausgegebenen Lernkartendecks. Entsprechend einer studentischen Initiativbewerbung erstellte Lernkarten korrigierten die Dozierenden fachlich und formativ. Studierende des WiSe 2024/25 setzten die ca. 450 Karten in der Klausurvorbereitung ein. Die Auswirkung auf Klausurfragen unterschiedlicher Komplexität wird untersucht.
Ergebnisse: Die Allgemeinheit der Studierenden verfügte über Vorerfahrung mit Anki. Überwiegend stimmten die Studierenden zu, Bedarf an Anki-Karten für die Vorlesung Allgemeinmedizin zu haben.
Die Erwartung an Karten hoher Lernergebnis-Komplexitätsstufen war zahlreich ausgeprägt.
Diskussion: Anki ist bereits für viele Studierende integraler Bestandteil des Lernens. Der Erstellungsprozess initiiert durch eine studentische Hilfskraft vermag nicht durchweg Lernkarten hoher Komplexitätsstufen hervorzubringen. Dennoch rief das Projekt sehr positive Evaluationen hervor.
Eine Initiierung der Lernkartenerstellung durch das gesamte Semester könnte ein nächster Ansatzpunkt sein.
Take Home Message für die Praxis: Anki-Lernkarten können kognitive Lernziele verschiedener Komplexitätsebenen adressieren. Anki ist im Humanmedizinstudium weit verbreitet und Lehrstühle können die Studierenden beim Lernen hiermit unterstützen.