Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Ambulante Lehre im Medizinstudium? – Studierendenbefragung zu Erfahrungen, Erwartungen und Wünschen

Lea-Sophie Hofmann 1
Jutta Bleidorn 1
Inga Petruschke 1
1Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Text

Hintergrund: Trotz der zunehmenden Bedeutung ambulanter Patientenversorgung ist das Medizinstudium bislang stark auf den klinisch-stationären Bereich fokussiert. Es fehlt an aussagekräftiger Literatur, in welchem Umfang und mit welcher inhaltlichen Ausgestaltung ambulante Lehre stattfindet. Da künftige Ärzt:innen in sämtlichen Fachbereichen verstärkt ambulant tätig sein werden, gilt es zu prüfen, ob die aktuelle Lehre im Medizinstudium diesem Wandel gerecht wird.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der Befragung ist, Wissen, Erwartungen und Erfahrungen von Medizinstudierenden hinsichtlich ambulanter Versorgung und ambulanten Lehrinhalten im Medizinstudium zu erfassen.

Material und Methoden: Die Befragung richtet sich an Medizinstudierende im vorklinischen (2. und 4. Semester, ca. n=573) sowie im klinischen Abschnitt (8. und 10. Semester, ca. n=530) der FSU Jena. Dafür wurden für die jeweilige Zielgruppe Fragebögen mit 16 bzw. 20 Items zu Wissen, Erwartungen und Erfahrungen konzipiert. Die Befragung erfolgt im Zeitraum April–Juli 2025 über die Online-Plattform SoSci. SPSS wird zur anschließenden Analyse der Daten genutzt.

Ergebnisse: Ein Rücklauf von ca. 40% wird erwartet (N=ca. 400). Die Ergebnisse liegen zum Tagungszeitpunkt vor und beschreiben, wie Studierende ihr Wissen über die ambulante Versorgungslandschaft einschätzen sowie welche Bedeutung sie der ambulanten Versorgung und entsprechenden Lehrinhalten im Studium beimessen. Zudem geben sie Aufschluss über ihre Wünsche zur Gestaltung ambulanter Lehrinhalte sowie über ihre bisherigen Erfahrungen mit diesen im Medizinstudium.

Diskussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des aktuellen Medizinstudiums (in Jena) diskutiert und der Handlungsbedarf für mögliche Veränderungen eruiert. Dazu zählen insbesondere die Einbindung ambulanter Inhalte in Vorlesungen und Seminare, Ausbildung in Lehrpraxen sowie Etablierung von Wahlangeboten mit ambulantem Schwerpunkt.

Take Home Message für die Praxis: folgen