59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Implementierungsphase des Project EAT: ein internationales vorklinisches Wahlfach zu klimasensibler Ernährungsberatung in Hausarztpraxen
2Universitätsklinikum Bonn, Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung, Bonn, Deutschland
Text
Hintergrund: In Kooperation mit der Universität St. Andrews (Schottland) wurde am Universitätsklinikum Bonn ein zweiwöchiges Wahlfach für vorklinische Medizinstudierende entwickelt, das auf dem Planetary Health Education Framework der EAT Lancet Kommission basiert. Das Projekt soll dazu beitragen, Medizinstudierenden zur Beratung von Patient:innen über gesundheitsförderliche und klimasensible Ernährung zu empowern. Inhaltlich befasst sich das Wahlfach mit: a) Anthropozän und Gesundheit; b) Strategien für Verhaltensänderungen; c) Systemdenken und Komplexität; d) soziale Gerechtigkeit. Ergebnisse der erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase bestätigten, dass ein Blended-learning-Wahlfach zu klimasensibler Ernährung für Studierende attraktiv und umsetzbar ist.
Zielsetzung/Fragestellung: Das anhand von Ergebnissen der Pilotstudie modifizierte Wahlfach EAT wird in der Implementierungsphase auf Effektivität geprüft.
Material und Methoden: 24 Studierende werden mithilfe folgender Lehrformate qualifiziert: 1) Selbststudium durch e-Learning zur Patientenberatung, 2) gemeinsame binationale Online-Seminare zur Planetary Health Diet mit Show Kitchen, 3) Online-Seminare zur Ernährungsberatung, 4) Lehrvideos: Verknüpfung zu vorklinischen Fächern (z.B. Anatomie, Biochemie, Ernährungsphysiologie) und 5) zwei Praktika zur Ernährungsberatung im hausärztlichen Setting. Vor der Seminardurchführung werden 12 teilnehmende Hausarztpraxen zu Strategien der klimasensiblen Ernährungsberatung geschult. Auf Studierendenebene erfolgt eine Ergebnissicherung hinsichtlich Wissen, Einstellungen und Beratungsfähigkeiten. Alle Lehrformate werden quantitativ und qualitativ evaluiert. Die Zufriedenheit aller Beteiligten wird erfasst. Studierende und Hausärzt:innen werden zusätzlich nach Änderungen im Beratungsverhalten befragt.
Ergebnisse: Die Umsetzung erfolgt im August 2025. Die Evaluationsdaten werden zum Kongress präsentiert.
Diskussion: Das vorklinische Wahlfach EAT adressiert die Verantwortung von Hausärzt:innen sowohl als Multiplikator für gesundheitsförderliche Ernährung als auch für die Sensibilisierung zu planetarer Gesundheit.
Take Home Message für die Praxis: Hausärzt:innen sind wichtige Motivator:innen und Edukator:innen für Patient:innen zum Thema klimasensibler und gesundheitsförderlicher Ernährung. Mit Ergebnissen aus Project EAT kann eine Grundlage geschaffen werden, um Studierende auf diese Rolle vorzubereiten.