Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Was macht eine gute hausärztliche Fortbildung zu Planetary Health aus? Eine qualitative Studie

Benedict Runge 1
Thomas Kötter 1
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland

Text

Hintergrund: Der menschengemachte Klimawandel stellt die größte Bedrohung für die Lebensgrundlage und Gesundheit heutiger und zukünftiger Generationen dar. Bereits heutzutage zeigen sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und damit auch die (haus-)ärztliche Arbeit. An Hausärzt:innen adressierte Fortbildungen können Möglichkeiten der Mitigation und Adaptation aufzeigen und somit zu transformativem Handeln in Bezug auf Planetary Health befähigen und motivieren. Unklar ist, wie dieses Potential besonders effizient genutzt werden kann.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie müssen Fortbildungsmodule zu Planetary Health gestaltet sein, um Hausärzt:innen zu transformativem Handeln zu motivieren?

Material und Methoden: Hausärzt:innen wurden in qualitativen, semistrukturierten telefonischen Einzelinterviews befragt. Diese wurden mittels einer strukturierten, an Mayring angelehnten Inhaltsanalyse ausgewertet und verschiedene Themengebiete mit jeweiligem Kategoriensystem abgeleitet.

Ergebnisse: Zu welchem Grad Fortbildungsinhalte zu Planetary Health Hausärzt:innen zu transformativem Handeln motivieren, scheint abhängig von mehreren Faktoren zu sein. Als besonders relevant identifizierten wir einerseits strukturelle Faktoren der Fortbildungen wie den zeitlichen Umfang, die Aufbereitung der Inhalte und Möglichkeiten zur Interaktion. Andererseits zeigen sich inhaltliche Aspekte als besonders wichtig zur Motivationsbildung. Häufig genannt wurde neben größtmöglicher Praxisrelevanz die Thematisierung individueller Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und persönlicher Benefits.

Diskussion: Unsere Ergebnisse stellen eine gute Grundlage für die Organisation von Fortbildungen zu Planetary Health dar, die Hausärzt:innen zu transformativem Handeln in Bezug auf Klimawandel und Gesundheit motivieren. Es zeigte sich eine Vielfalt an relevanten Merkmalen effizienter Fortbildungsveranstaltungen.

Zukünftige Forschungsprojekte müssen klären, inwiefern insbesondere Teilnehmende zur Umsetzung der Maßnahmen in Bezug auf Planetary Health motiviert werden können, die bisher keine oder nur kaum intrinsische Motivation dem Thema gegenüber besitzen.

Take Home Message für die Praxis: Planetary Health wird in der nahen Zukunft eine immer wichtigere Rolle in der hausärztlichen Praxis einnehmen. Zu transformativem Handeln motivierende Fortbildungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Sie sollten praxisrelevant und interaktiv gestaltet sein sowie die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden stärken.