59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Wünschen sich Menschen mit koronarer Herzkrankheit mehr Bewegung und hausärztliche Beratung zu Bewegung? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung (OptiCor-Studie)
2Forschungsschwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
3Department of Family Medicine, CAPHRI School for Public Health and Primary Care, Maastricht University, Maastricht, Niederlande
4Klinik III für Innere Medizin, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
5Abteilung Primäre Krebsprävention, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutschland
6Department of Health Promotion, Care and Public Health Research Institute (CAPHRI), Maastricht University, Maastricht, Niederlande
Text
Hintergrund: Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Krankheitsmanagements der koronaren Herzkrankheit (KHK). Hausärzt:innen können ihre Patient:innen mit KHK durch Bewegungsberatung dabei unterstützen, ihr Bewegungsverhalten zu verbessern. Doch oft besteht Unsicherheit, ob sich Menschen mit KHK mehr Bewegung bzw. hausärztliche Beratung dazu wünschen.
Zielsetzung/Fragestellung: Prävalenzschätzung des Wunsches von Menschen mit KHK in Deutschland nach a) Bewegung und b) hausärztlicher Beratung dazu und die Exploration von Assoziationen mit Personenmerkmalen.
Material und Methoden: Deutschlandweite persönlich-mündliche Querschnittsbefragung von 1.119 Menschen (≥35 Jahre) mit selbstberichteter KHK zum Wunsch nach a) Bewegung und b) hausärztlicher Beratung dazu. Mittels logistischer Regressionsmodelle wurden Assoziationen mit folgenden Personenmerkmalen analysiert: Alter, Geschlecht, Schulabschluss, Haushaltsnettoeinkommen, Migrationshintergrund, Wohnregion, Bewegungslevel, Body Mass Index und bei Outcome b) zusätzlich Wunsch nach mehr Bewegung.
Ergebnisse: Von 1.119 Menschen mit KHK berichten 44% (95% Konfidenzintervall (KI)=41,1–46,9) den Wunsch, sich mehr oder regelmäßiger bewegen zu wollen, während 51% (95% KI=48,1–54,0) keinen Wunsch berichten (keine Angabe: 5%). Ein höherer (vs. niedrigerer) Schulabschluss (Odds Ratio (OR)=1,48; 95% KI=1,09–2,01), höheres (vs. niedrigeres) Einkommen (OR=1,21; 95% KI=1,05–1,39) und ein Wohnort in einer Großstadt (vs. ländliche Region; OR=1,81; 95% KI=1,28–2,57) sind mit einer höheren Chance assoziiert, sich mehr Bewegung zu wünschen.
Einen Wunsch nach hausärztlicher Bewegungsberatung berichten 28% (95% KI=25,3–30,6), während 71% (95% KI=68,5–73,8) sich dies nicht wünschen (keine Angabe: 1%). Ein mittleres (OR=1,58; 95% KI=1,17–2,15) und höheres (vs. niedrigeres) Bildungsniveau (OR=1,49; 95% KI=1,06–2,08), ein Wohnort in einer Großstadt (vs. ländliche Region; OR=1,77; 95%=1,22–2,57) und der Wunsch (vs. kein Wunsch) nach mehr Bewegung (OR=3,36; 95% KI=2,54–4,46) sind mit einer höheren Chance assoziiert, sich hausärztliche Bewegungsberatung zu wünschen.
Diskussion: Knapp die Hälfte der Menschen mit KHK in Deutschland wünscht sich mehr oder regelmäßigere Bewegung. Ein Drittel wünscht sich hausärztliche Beratung dazu. Manche Gruppen –v.a. die, die sich mehr bewegen möchten– äußern diesen Wunsch deutlich häufiger.
Take Home Message für die Praxis: Hausärzt:innen sollten Patient:innen mit KHK regelmäßig darauf ansprechen, ob sie sich mehr bewegen möchten und hausärztliche Beratung dazu wünschen.