Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Für die Hausarztpraxis: zielgruppenspezifische Ausrichtung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen zu Koronarer Herzkrankheit

Pia Gamradt 1
Michael Mibs 1
Eugenia Marbach-Breitrück 1
Lisa-Marie Ströhlein 1
Jannis Lippisch 1
Nastasia Vogelsang 1
Heike Ewert 1
Markus Seelig 1
1Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland

Text

Hintergrund: Die Koronare Herzkrankheit (KHK) spielt aufgrund hoher Prävalenz und Inzidenz eine große Rolle in der Hausarztpraxis. HausärztInnen werden von PatientInnen als zentrale Anlaufstelle für Gesundheitsinformationen wahrgenommen. Hausarztpraxen können daher ein Ort sein, wo Menschen mit KHK gute und für sie relevante, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (EBGI) erhalten – doch nicht immer decken sich ärztliche Sicht auf die Informationsbedarfe und Bedürfnisse der PatientInnen.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie müssen EBGI zu chronischer KHK beschaffen sein, um im Praxisalltag eingesetzt werden zu können und um die Informationsvermittlung entsprechend den Bedarfen der HausärztInnen sowie den Bedürfnissen der PatientInnen zu unterstützen?

Material und Methoden: In qualitativen, leitfadengestützten Interviews mit HausärztInnen und PatientInnen (je n=12) wurden Informationsbedarfe und -bedürfnisse zu KHK analysiert. Zusätzlich erfolgte die Ableitung von Versorgungsabläufen bei chronischer KHK aus der Nationalen VersorgungsLeitlinie. Gemeinsam dienten die Ergebnisse der Festlegung inhaltlicher Schwerpunkte für relevante Versorgungsmomente. Anschließend erfolgte die Entwicklung von EBGI anhand etablierter Standards.

Ergebnisse: Die Erkrankung KHK ist ein allgegenwärtiges Thema in der Hausarztpraxis. Bei PatientInnen stehen bei der Diagnose oder dem Verdacht auf KHK meist Ängste und Verunsicherung im Vordergrund. Um diese aufzufangen, wurden EBGI entwickelt, die rund um die Diagnose eingesetzt werden können. Zudem können Menschen mit chronischer KHK krankheitsbedingte Einschränkungen in vielen Lebensbereichen erfahren. Oft fühlen sie sich damit nicht wahrgenommen, sprechen dies jedoch nicht im Arzt-Patienten-Gespräch an, wodurch Bedürfnisse übersehen werden können. Das Informationsangebot zum Umgang mit KHK im alltäglichen Leben kann von HausärztInnen eingesetzt werden, um diese Informationsbedürfnisse von PatientInnen zu adressieren.

Diskussion: Gebrauchstauglichkeit im Praxisalltag und zielgruppenspezifische Inhalte sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz von EBGI in der Hausarztpraxis. Eine Analyse konkreter Anforderungen der Zielgruppen im Vorfeld ist wichtig, um EBGI zielgerichtet entwickeln zu können.

Take Home Message für die Praxis: EBGI können die hausärztliche Versorgung von Menschen mit chronischer KHK unterstützen. Eine zielgruppenspezifische Ausrichtung adressiert Informationsbedarfe und -bedürfnisse und bietet gezielte Unterstützungsmöglichkeiten im Praxisalltag.