59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Bewegung bei koronarer Herzkrankheit: was sich Patient:innen von Hausärzt:innen wünschen – eine qualitative Untersuchung (OptiCor-Studie)
2Patientenvertretung des OptiCor-Projekts und Leiterin der Herz-Gesprächsgruppe Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
3Patientenvertretung des OptiCor-Projekts und ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung e.V., Deutschland
Text
Hintergrund: Laut der Nationalen Versorgungs-Leitlinie „Chronische KHK“ sollen Hausärzt:innen Patient:innen zu Bewegung beraten. In der Praxis geschieht dies jedoch nur selten – u.a. aufgrund fehlenden Wissens und praktischer Fertigkeiten in effektiver Bewegungsberatung. Internationale Leitlinien empfehlen daher hausärztliche Trainings in der kurzen Bewegungsberatung. Um solch ein Training zielgruppengerecht zu entwickeln, ist auch der Einbezug der Patientenperspektive enorm wichtig.
Zielsetzung/Fragestellung: Die Erfassung von Erfahrungen, Bedarfen und Wünschen von Patient:innen mit KHK zu hausärztlicher Bewegungsberatung.
Material und Methoden: Zwischen 03–10/2023 wurden elf problemzentrierte Einzelinterviews und vier Fokusgruppen (n=22) mit Patient:innen mit KHK in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Stichprobe wurde gezielt nach Kriterien wie Geschlecht, Alter und Mitgliedschaft in Selbsthilfe- oder Herzsportgruppen zusammengestellt. Die audioaufgezeichneten, verbatim transkribierten Daten wurden computergestützt nach einem inhaltlich strukturierenden Verfahren im multiprofessionellen Team ausgewertet. Patient:innen mit KHK waren an Leitfadenentwicklung und Auswertung beteiligt.
Ergebnisse: Patient:innen erleben, dass die hausärztliche Versorgung der KHK häufig auf Medikamente und Laborwerte fokussiert. Einige berichten von Hektik und Zeitdruck seitens der Hausärzt:innen, was die Kommunikationsqualität für sie beeinträchtigt. Beratung zu Bewegung wird gewünscht, teils mit detaillierten Erklärungen zu Art, Dauer und Intensität, teils mit motivierender Unterstützung. Es besteht Bedarf an individualisierten Empfehlungen, abgestimmt auf eigene Lebensumstände, Bewegungserfahrung und Gesundheit. Patient:innen wünschen sich Raum, um Sorgen und Ängste zu Bewegung und KHK zu besprechen.
Diskussion: Patient:innen mit KHK wünschen sich an die eigenen Lebensumstände und Bewegungserfahrung angepasste hausärztliche Bewegungsberatung. Diese Bedarfe aus der Patient:innenperspektive sollten bei der Entwicklung eines hausärztlichen Trainings zur Bewegungsberatung berücksichtigt werden.
Take Home Message für die Praxis: Patient:innen mit KHK wünschen sich individuelle hausärztliche Beratung zu Bewegung, die Lebensumstände, Bewegungserfahrung und gesundheitliche Bedürfnisse berücksichtigt und Raum für Sorgen und Ängste lässt.