Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Langzeiteffekte des Kompetenzzentrums Baden-Württemberg – eine explorative Studie unter Absolvierenden

Andreas Christian Dreher 1
Christine Becker 1
Benedikt Sonnek 1
Attila Altiner 1
Simon Schwill 1
1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

Text

Hintergrund: Im Kompetenzzentrum erhalten Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) unter anderem ein begleitendes Seminarprogramm. ÄiW können an eintägigen oder zweitägigen Seminartagen mit 4 bzw. 8 Seminaren teilnehmen. Doppelseminartage (DST) beinhalten im Workshopcharakter didaktische Kompaktinterventionen zu Schwerpunktthemen des KWBW-Curriculums für N=25 ÄiW. Ziel der DST ist die Förderung der medizinischen Kompetenzentwicklung (Wissen, Fertigkeiten und Haltung), der Selbstreflexion und Motivation.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der Studie war die längerfristigen Effekte der DST aus Perspektive der Absolvierenden zu erfassen. Gibt es thematische und zielgruppenspezifische Unterschiede?

Material und Methoden: Ehemalige TN können in das Alumni-Netzwerk eintreten. Alle Mitglieder des Alumni-Netzwerkes und ehemalige TN des KWBW seit 2017 (N=290 Alumni und N=314 weitere FÄ) wurden 2023 in einer Querschnittsanalyse online mit einem selbstentwickelten Fragebogen befragt. Der Fragebogen enthielt 109 Items zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. zu Lernerfahrungen im KW bezüglich der verschiedenen DST (Auftakt: Allgemeinmedizin mit Herz und Köpfchen (1), chronische Erkrankungen und Alter (2), Bauchgefühl und Verletzung (3), Palliativ und Prävention (4), Arztgesundheit (5)).

Ergebnisse: 192 ehemalige TN nahmen an der Studie teil (Rücklaufquote = 32%). Es zeigten sich Unterschiede hinsichtlich der Themen und Zielgruppen. Beim DST 4 und DST 5 zeigte sich eine stärkere Anregung zur Reflexion als bei den anderen DST. Der DST 1 hatte einen ausgeprägteren Effekt auf die Haltung und Stärkung des Selbstvertrauens. Bei Quereinsteigenden waren die Effekte moderater.

Diskussion: Didaktische Kompaktinterventionen können medizinische Kompetenzen (Fertigkeiten, Wissen, Haltung) nachhaltig positiv beeinflussen. Die Evaluationen bezüglich Wissenszuwachs, didaktischer Methodik und praktischer Relevanz sind im guten bis sehr guten Bereich. Die wahrgenommenen Effekte im Bereich Anregung zur Reflexion, Verbesserung des Wissens als auch Stärkung des Selbstvertrauens zeigten sich über alle Themen und Zielgruppen deutlich.

Take Home Message für die Praxis: Zweitägige Workshops mit didaktischen Kompaktinterventionen wie DST sind geeignet, langfristig medizinische Kompetenzen weiterzuentwickeln und Selbstvertrauen zu stärken. Ihre Umsetzung sollte gefördert und das Angebot ausgeweitet werden.