Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Zukunft Hausärzt:in – ein Vorher-Nachher-Vergleich im Kompetenzzentrum Baden-Württemberg

Julia Schirott 1
Benedikt Sonnek 1
Christian Förster 2
Christine Becker 1
Martina Bischoff 3
Tanja Jähnig 4
Andreas Christian Dreher 1
Simon Schwill 1
1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
2Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
3Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
4Universitätsklinikum Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland

Text

Hintergrund: Der Übergang in die fachärztliche Tätigkeit ist in der Allgemeinmedizin mit der Frage Niederlassung oder Anstellung verbunden. Im Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (KWBW) werden sowohl im Seminarcurriculum mit Unterstützung der kassenärztlichen Vereinigung BW, des Werkzeugkasten Niederlassung und des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, als auch im Mentoringprogramm Zukunftsperspektiven thematisiert.

Zielsetzung/Fragestellung: Welche Perspektive haben Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) auf ihre spätere Arbeitsform? Inwiefern ändert sich dies und welchen Effekt hat das KW?

Material und Methoden: Im KWBW wird seit 2016 eine fortlaufende Kohortenstudie durchgeführt. ÄiW werden bei Eintritt in das KW sowie zu einem späteren Zeitpunkt nach Abschluss der Weiterbildung bezüglich ihrer Berufsperspektive mit denselben Items befragt. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse: N=192 FÄ nahmen an der Nachbefragung T1 teil. Bei N=73 konnte ein Vorher-Nachher-Vergleich (T0:T1) umgesetzt werden. Bei Eintritt in das KW an T0 zeigte sich die Hälfte der Ärzt:innen bezüglich der beruflichen Perspektive unentschlossen. An T1 waren 40,29% der Absolvent:innen niedergelassen. Männliches Geschlecht und ein längerer Abstand nach der fachärztlichen Prüfung (>5 Jahre) waren Prädiktoren für die Niederlassung. Unter den angestellten Fachärzt:innen erwogen knapp die Hälfte eine Niederlassung oder waren (weiterhin) unentschlossen. In den Freitextantworten wurde die Rolle des KW auf die Entscheidungsfindung zur Niederlassung als bestätigend oder nicht beeinflussend beschrieben.

Diskussion: Ein relevanter Anteil der ÄiW ist bei Eintritt in das KW unentschlossen bezüglich der späteren Berufsperspektive. Die Entscheidungsfindung für eine Niederlassung verzögert sich. Mit einer Latenz von 5 Jahren nach Abschluss sind mehr als 58,4% der Absolvent:innen des KWBW niedergelassen. Damit gewinnen die ersten 5 Jahre nach Abschluss der Weiterbildung an Bedeutung zur Entwicklung der eigenen Zukunftsperspektive. Ziel der KW sollte ein individuelles Empowerment von ÄiW zur Entscheidungsfindung sowie die Unterstützung bei der Schnittstelle Weiterbildung-Fortbildung bspw. durch Alumni-Programme mit Verzahnung weiterer Angebote von Dritten sein.

Take Home Message für die Praxis: ÄiW sind häufig unentschlossen gegenüber einer Niederlassung, der Entscheidungszeitpunkt verschiebt sich in die ersten Berufsjahre nach der fachärztlichen Prüfung, sodass insbesondere Fachärzt:innen in den ersten 5 Jahren nach Prüfung von Unterstützung profitieren könnten.