59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Forschung in der hausärztlichen Praxis – Lessons Learned aus dem Aufbau und der Umsetzung von FoPraNet-BW aus Sicht hausärztlicher Praxisteams
2Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
3Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
4Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
5Hochschule Reutlingen, Reutlingen Research Institute, Reutlingen, Deutschland
Text
Hintergrund: Im Forschungspraxennetz Baden-Württemberg (FoPraNet-BW) wurde eine IT-gestützte Forschungsinfrastruktur implementiert, um im Zusammenschluss von rund 70 hausärztlichen Praxen, vier allgemeinmedizinischen Instituten und dem Reutlingen Research Institute Forschung in hausärztlichen Praxen zu realisieren. Durch die Durchführung von vier Use Cases (drei Beobachtungsstudien und eine Interventionsstudie) wurde die Infrastruktur in den letzten 2 Jahren erprobt. Eine begleitende Prozessevaluation soll relevante Hemm- und Förderfaktoren für den Aufbau und die Implementierung von FoPraNet-BW identifizieren und beschreiben. Diese Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung von FoPraNet-BW und darüber hinaus leisten.
Zielsetzung/Fragestellung: Welche Lessons Learned können anhand der vier durchgeführten Use Cases im FoPraNet-BW für die Weiterentwicklung von FoPraNet-BW sowie für weitere Forschungspraxennetze in Deutschland abgeleitet werden?
Material und Methoden: Gemischt-methodische Evaluationsstudie auf Basis des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) und des Medical Research Council Framework (MRC). Fokus ist die Perspektive der beteiligten hausärztlichen Praxisteams auf den Implementierungsprozess von FoPraNet-BW. Online-Fragebogenerhebung nach Abschluss der Studienphase sowie leitfadengestützte Einzelinterviews mit Mitarbeitenden der Forschungspraxen. Erfassung von Perspektiven auf die Studiendurchführung inkl. der IT-Infrastruktur und in diesem Kontext relevanten individuellen, praxisinternen und äußeren Bedingungen sowie wahrgenommene Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Ergebnisse: Es wurden 8 nicht-ärztliche Mitarbeitende und 7 Ärzt:innen interviewt. Diese Interviews werden aktuell mit der Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Die Fragebogenerhebung befindet sich in der Erhebungsphase. Bis zum Kongress werden beide Auswertungen vorliegen.
Diskussion: Die Ergebnisse sollen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Grenzen für Forschung im FoPraNet-BW aus Perspektive der teilnehmenden Praxen aufzeigen. Dies kann zur Verstetigung von allgemeinmedizinischer Forschung im FoPraNet-BW sowie in weiteren Forschungspraxennetzen in Deutschland beitragen.
Take Home Message für die Praxis: Durch die Identifikation von Hemm- und Förderfaktoren aus Sicht der teilnehmenden Praxen, wird die Rolle der hausärztlichen Praxen gestärkt. Zudem können so praxisrelevante Faktoren wie z. B. praxisnahe IT-Lösungen, gezielte Unterstützung und ressourcenbewusste Studien anhand der Erkenntnisse gezielt weiterentwickelt werden.