Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Die Praxis der Suizidassistenz in Deutschland – Ergebnisse von Expert:inneninterviews

Sven Schwabe 1
Franziska Kirchmann 1
Franziska Annemarie Herbst 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Deutschland

Text

Hintergrund: Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) im Jahr 2020 findet die Suizidassistenz in Deutschland weitgehend unreguliert statt. Die Bundesärztekammer hat 2021 das ärztliche Verbot der Mitwirkung an assistierten Suiziden aufgehoben. Sterbehilfeorganisationen begleiten in Deutschland mehrere hundert Suizide jährlich und Gesundheitsfachkräfte werden zunehmend mit Anfragen zur Suizidassistenz konfrontiert. Das Feld ist unübersichtlich und empirische Daten zur Praxis der Durchführung assistierter Suizide liegen bisher kaum vor.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der Studie ist es, eine Übersicht über die derzeitige Praxis der Suizidassistenz in Deutschland zu erstellen und dabei die handelnden Akteur:innen und zentrale Herausforderungen zu identifizieren.

Material und Methoden: Im DFG-geförderten Projekt ASEP (FKZ: 537566039; Laufzeit: 04/2025–09/2027) werden im Frühjahr und Sommer 2025 leitfadengestützte Interviews mit ca. n=10 Expert:innen zur Suizidassistenz in Deutschland geführt. Expert:innen sind Personen, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen, verbandlichen oder beruflichen Tätigkeit über vertiefte Erkenntnisse der Praxis der Suizidassistenz in Deutschland verfügen. Die Interviews werden digital aufgezeichnet, wörtlich transkribiert und in pseudonymisierter Form qualitativ-inhaltsanalytisch mit MAXQDA 2024 ausgewertet.

Ergebnisse: Die Interviewergebnisse werden voraussichtlich im August 2025 vorliegen und Informationen darüber enthalten a) welche Akteur:innen direkt und indirekt an der Durchführung assistierter Suizide beteiligt sind, b) wie Suizidwillige und Gesundheitsfachkräfte an Informationen gelangen, c) wie assistierte Suizide organisiert und durchgeführt werden und d) welche Herausforderungen bei der Suizidassistenz existieren.

Diskussion: An der Praxis der Suizidassistenz in Deutschland sind zahlreiche Akteur:innen beteiligt, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen und dabei mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind. Bisher fehlen gesicherte empirische Informationen (z.B. Empfehlungen, Leitlinien, Fortbildungen) und Unterstützungsangebote zur Durchführung von assistierten Suiziden.

Take Home Message für die Praxis: Empirische Daten zur Praxis der Suizidassistenz können dazu beitragen, die Diskussionen zur Sterbehilfe zu versachlichen und die Handlungssicherheit der beteiligten Personen zu erhöhen.