59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Von Papier zu Tablet: Entlastung durch strukturierte Erfassung von Patient:innendaten
2CompuGroup Medical Deutschland AG, AmbulApps, Deutschland
Text
Hintergrund: Die hausärztliche Versorgung ist zunehmend von administrativen Anforderungen geprägt, die wertvolle Ressourcen binden. Traditionelle papierbasierte Prozesse zur Erfassung von Patient:innendaten und Anamnesen führen in vielen Praxen zu hohen zeitlichen Aufwänden. Mit der Einführung einer digitalen Erfassung wurde das Ziel verfolgt, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, die Qualität der Dokumentation zu sichern und die Effizienz im Praxisalltag zu steigern.
Zielsetzung/Fragestellung: Untersucht wurde, ob die digitale Erfassung von Patient:innendaten und Anamnese in der Hausarztpraxis zu einer spürbaren Reduzierung des bürokratischen Aufwands, einer Verbesserung der Arbeitsabläufe und einer Entlastung des medizinischen Personals führen kann.
Material und Methoden: Seit 2020 werden in der Praxis Tablets eingesetzt, auf denen Patient:innen ihre persönlichen Daten, Gesundheitsangaben und Anamnesebögen eigenständig erfassen. Die Daten werden automatisiert in das Praxisverwaltungssystem übertragen, wodurch eine manuelle Übertragung entfällt und Fehlerquellen reduziert werden. Zusätzlich erfolgt eine anonymisierte Auswertung nach Alters- und Geschlechtsgruppen, um Effizienzgewinne im Zeitverlauf zu analysieren.
Ergebnisse: Die digitale Erfassung führte zu einer deutlichen Reduktion administrativer Tätigkeiten und einer Beschleunigung der Anamneseprozesse. Das Scannen, manuelle Erfassen und Archivieren von Papierbögen entfiel vollständig. Mitarbeitende berichten von einer Entlastung im Arbeitsalltag, einer stärkeren Konzentration auf die medizinische Versorgung und einer höheren Patient:innenzufriedenheit. Die Zahl der vollständig dokumentierten Anamnesen stieg, während der dafür benötigte Zeitaufwand sank.
Diskussion: Die Digitalisierung der Patient:innendaten- und Anamneseerfassung bietet in der hausärztlichen Praxis eine wirksame Möglichkeit, Bürokratie zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgungsqualität zu verbessern. Erfolgsfaktoren sind eine niederschwellige Bedienbarkeit für Patient:innen sowie eine nahtlose Integration in bestehende Praxisabläufe. Künftige Entwicklungen zielen auf eine weitere Automatisierung administrativer Prozesse.
Take Home Message für die Praxis: Die digitale Erfassung von Patient:innendaten und Anamnese ermöglicht eine effiziente und qualitativ hochwertige Dokumentation, entlastet hausärztliche Teams und steigert die Zufriedenheit von Patient:innen und Mitarbeitenden.