Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

PIAmove*Seniors: Digital-unterstütztes Sturzrisikoassessment mit App-basierter Intervention für Senioren in Hausarztpraxen

Lucas Küppers 1
Arian Karimzadeh 1
Rieka von der Warth 1
Birgitta Weltermann 1
1Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Text

Hintergrund: Mehr als ein Drittel der über 70-jährigen Personen stürzt mindestens einmal pro Jahr. Häufige Folgen sind Behandlungen in Notaufnahmen, Hospitalisierungen und Langzeitpflege. Die Zahl der in Hausarztpraxen nicht berichteten Stürze ist hoch. In Anbetracht des demographischen Wandels ist in Zukunft mit einer Zunahme von Stürzen und sturzbedingten Folgeerkrankungen zu rechnen. Gemäß internationaler Literatur spielen die frühe Detektion von Sturzrisiken und rechtzeitige Interventionsmaßnahmen eine maßgebliche Rolle bei der Prävention von Stürzen. In der Hausarztmedizin gibt es noch kein standardisiertes, digital-unterstütztes Sturzrisikoassessment.

Zielsetzung/Fragestellung: Überprüfung der Machbarkeit eines digital-unterstützten Sturzrisikoassessments mit App-basierter Intervention für Senioren über 70 Jahre in Hausarztpraxen (PIAmove*Seniors).

Material und Methoden: Die PIAmove*Seniors Intervention teilt Patient:innen anhand ihres individuellen Risikos in eine risikoadaptierte, häusliche Sturzprävention ein. Ein großer Anteil des initialen Assessments ist an MFA delegierbar. Die Zielgruppe sind Hausarztpatient:innen ≥70 Jahre. PIAmove*Seniors ist leilinienkonform gemäß der „World Guidelines for Falls Prevention and Management for Older Adults“ und der „S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2“. Die Mixed-methods-Machbarkeitsstudie gliedert sich in zwei Phasen: Phase 1 umfasst die partizipative Entwicklung der PIAmove*Seniors-Intervention und Testung der Nutzerfreundlichkeit mittels Think aloud-Methode mit Patient:innen, Hausärzt:innen und MFA. Phase 2 überprüft die Akzeptanz mit 3-monatiger Intervention. Die Stichprobe umfasst N=30 Patient:innen aus k=6 Hausarztpraxen. Zu Beginn und am Ende wird eine Fragebogenstudie mit allen Stakeholdern durchgeführt.

Ergebnisse: Der aktuelle Stand der Studienplanung und -durchführung wird auf dem Kongress vorgestellt.

Diskussion: Es wird erwartet, dass PIAmove*Seniors in Hausarztpraxen machbar ist und das Sturzrisiko von älteren Personen bei gleichzeitiger Entlastung der Hausärzt:innen senken kann. Dafür wird die Intervention an das individuelle Sturzrisiko der Patient:innen angepasst. PIAmove*Seniors hat damit das Potential, einen Beitrag zur Lösung eines relevanten Public Health Problems zu leisten.

Take Home Message für die Praxis: Eine digitale, risikoadaptierte Sturzprävention für die Hausarztpraxis ist nötig, um das Sturzrisiko von älteren Personen zu reduzieren.