Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Diversitätssensible Kompetenz in der medizinischen Ausbildung – von der Reflexion zur Veränderung

Sebastian Paschen 1,2
Ina Otte 1
1Ruhr-Universität Bochum, Institut für Diversitätsmedizin, Bochum, Deutschland
2acadim – Akademie für Diversitäts- und Individualmedizin, Bochum, Deutschland

Text

Medizinische Ausbildung beinhaltet Lehrinhalte, Fallbeispiele und klinische Standards, die oft unausgesprochene Normen widerspiegeln und die bestimmte Patient*innengruppen benachteiligen. Daher sollen in diesem Workshop die folgenden Fragen adressiert werden: Wie kann medizinische Lehre so gestaltet werden, dass sie diversitätssensibel, inklusiv und partizipativ wird? Welche strukturellen und unbewussten Barrieren erschweren eine wirklich gerechte Lehre?

In diesem interaktiven Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit dem Konzept der diversitätssensiblen Kompetenz auseinander und reflektieren anhand konkreter Fallbeispiele, wo in der medizinischen Ausbildung Stereotype, Bias und strukturelle Ausschlüsse bestehen. Im kollaborativen Austausch werden innovative Lösungsansätze für eine diversitätssensible Lehre entwickelt, die sich an den Bedürfnissen unterschiedlicher Studierendengruppen und Patient*innen orientieren.

Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für Diversität zu schärfen und praxisnahe Strategien für eine gerechtere medizinische Ausbildung zu erarbeiten – von der Auswahl von Lehrmaterialien bis zur Gestaltung von Prüfungsformaten.

Lernziele:

  • Verstehen, was diversitätssensible Kompetenz ist und warum sie in der medizinischen Ausbildung essenziell ist.
  • Reflektieren, welche impliziten Ausschlüsse und Bias in Lehrmaterialien, Prüfungen und der klinischen Ausbildung existieren.
  • Strategien entwickeln, um Lehrinhalte und Didaktik diversitätssensibler und diskriminierungskritischer zu gestalten.
  • Eigene Lehrpraktiken kritisch hinterfragen und konkrete Veränderungsmöglichkeiten für ihren jeweiligen Kontext mitnehmen.
  • Sich über Best-Practice-Ansätze austauschen und Synergien für zukünftige Projekte knüpfen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Der Workshop ist für 90min geplant (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Tabelle 1: Ablauf

Didaktische Methoden: Folgende Didaktische Methoden finden Anwendung:

  • Blitzlicht-Runde: zur Aktivierung und Sammlung erster Perspektiven.
  • Fallarbeit in Kleingruppen: zur Reflexion von Bias in der medizinischen Lehre.
  • Materialanalyse: kritische Durchsicht von realen Lehrmaterialien auf Stereotype, Ausschlüsse und fehlende Perspektiven.
  • Design Thinking & World Café: zur kreativen Erarbeitung praxisnaher Lösungen.
  • Commitment-Karten: zur individuellen Reflexion und Umsetzung von Erkenntnissen.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, Medizinstudierende sowie Studierende anderer Gesundheitsfachberufe und Curriculum-Verantwortliche, die sich mit der strukturellen Integration von Diversität in die medizinische Ausbildung auseinandersetzen und konkrete Umsetzungsideen entwickeln möchten.

Vorbereitung: Nicht notwendig.