Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Karrierewege als Medical Educator in der Medizinischen Ausbildung

Alexander Eißner 1,2
Julius Wiemschulte 3,4
Sören Huwendiek 5
1Universität Augsburg, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland
2Universitätsklinikum Augsburg, IV. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
3Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Medizin, Gießen, Deutschland
4Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Hebammenwissenschaft, Bonn, Deutschland
5Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML), Bern, Schweiz

Text

Hintergrund: Die medizinische Lehre hat sich in den vergangenen Jahren weiter professionalisiert: Neue Lehrstühle für Medizindidaktik, postgraduale Masterstudiengänge und Curricula zur Förderung didaktischer Kompetenzen unterstreichen die Bedeutung einer eigenständigen Karriere in der Medical Education [1], [2]. Dennoch ist der Karriereweg von Medical Educators häufig weniger klar strukturiert als rein klinische oder forschungsorientierte Laufbahnen. Dieser Workshop vermittelt Tipps zur Karriereplanung, praktischen Strategien, die Lehrende bei ihrer beruflichen Entwicklung im Bereich der medizinischen Ausbildung unterstützen und veranschaulicht, wie die Teilnehmenden vorhandene Ressourcen an ihren Institutionen optimal nutzen können.

Lernziel: Die Teilnehmenden sollen am Ende des Workshops

  • die Vielfalt möglicher Karrierepfade im Bereich Medical Education (z. B. akademisch-administrativ, klinisch-didaktisch) benennen können,
  • wesentliche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer Karriere in der Lehre benennen können,
  • konkrete Strategien zur Karriereentwicklung beschreiben können,
  • Angebote und Strukturen der eigenen (oder einer vergleichbaren) Hochschule identifizieren und im Rahmen der individuellen Karriereplanung nutzen.

Ablauf der Veranstaltung: Der Workshop, im Umfang von 1,5 Stunden, besteht aus kurzen Impulsen und Diskussionen, interaktiven Kleingruppenphasen und einer abschließenden Reflexion. Die didaktischen Methoden sind in Tabelle 1 [Tab. 1] zusammengefasst.

Tabelle 1: Inhalte und Methoden des Workshops

Zielgruppe: Lehrende (Nachwuchslehrende oder bereits erfahrene Dozierende), die eine Karriere im Bereich Medical Education anstreben oder vertiefen möchten.

Vorbereitung: Zur Reflexion der persönlichen Situation wird eine Reflexionsmatrix vorab versendet sowie ein Arbeitsblatt, um persönliche Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen in der Lehre zu notieren.


Literatur

[1] Bligh J, Brice J. Leadership in medical education. BMJ. 2010;340:c2351. DOI: 10.1136/bmj.c2351
[2] Smith CC, McCormick I, Huang GC. The clinician-educator track: training internal medicine residents as clinician-educators. Acad Med. 2014;89(6):888-891. DOI: 10.1097/ACM.0000000000000242
[3] Harden RM, Crosby JR. AMEE Guide No. 20: The good teacher is more than a - the twelve roles of the teacher. Med Teach. 2000;22(4):334-347. DOI: 10.1080/014215900409429