Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Was braucht es für erfolgreiche Hochschulnetzwerke in der medizinischen Ausbildung? Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Initiativen

Laura Stiefenhöfer 1
Stefan Titz 1
Henrik Habermann 2
Hannah Köpper 3
Beate Renner 4
Timon Schneider 5
1Medizinische Fakultät Heidelberg, Studiendekanat/IT Lehre, Heidelberg, Deutschland
2Medizinische Fakultät Tübingen, Bereich Studium und Lehre, Tübingen, Deutschland
3Medizinische Fakultät Freiburg, Digitalisierungsteam, Freiburg, Deutschland
4Medizinische Fakultät Ulm, Kompetenzzentrum eEducation, Ulm, Deutschland
5Medizinische Fakultät Mannheim, GB Studium und Lehrentwicklung/Digitale Lehre, Mannheim, Deutschland

Text

Die Komplexität moderner Hochschulentwicklung erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und Institutionen. Anhand von drei unterschiedlichen Netzwerkinitiativen – dem DiLMed-Netzwerk zur digitalen Lehre in der Medizin [https://stiftung-hochschullehre.de/projekt/dilmed-bawue/], der landesweiten Weiterbildungsplattform SÜDWISSEN aus Baden-Württemberg [https://www.suedwissen.de/] sowie dem Verbundprojekt eKommMed.nrw zur Kommunikationsausbildung in der Medizin aus NRW [https://www.ekommmednrw.uni-bonn.de/] – untersucht dieses Symposium zentrale Gelingensbedingungen erfolgreicher Hochschulkooperationen. In kurzen Impulsvorträgen werden die Vertreter*innen der Netzwerke ihre jeweiligen Entstehungskontexte und Entwicklungswege skizzieren. Dabei stellt SÜDWISSEN zusätzlich erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu Gelingensbedingungen erfolgreicher Netzwerkarbeit vor. Die anschließende moderierte Diskussion widmet sich u.a. der Frage, welche Chancen und Herausforderungen die verschiedenen Governancemodelle und Organisationsformen mit sich bringen – dabei wird bspw. beleuchtet, wie Bottom-up-Initiativen und Top-down-Impulse z.B. durch Förderstrukturen und Hochschulpolitik ineinandergreifen und sich wechselseitig verstärken können. Die identifizierten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Netzwerkbildung werden digital dokumentiert und anschließend als Handlungsempfehlungen für zukünftige Kooperationsvorhaben in der medizinischen Ausbildung aufbereitet.