Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Eine Plattform. Ein Netzwerk. Viele Hochschulen. Ein Ziel – Südwissen
Text
Baden-Württemberg startete 2021 die Initiative WEITER.mit.BILDUNG@BW, wobei das Teilprojekt Hochschulweiterbildung@BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bis Dezember 2024 betreut wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu stärken, wobei alle 48 staatlichen Hochschulen eingebunden waren. Zentrale Instrumente waren die digitale Plattform [https://www.suedwissen.de/] für Weiterbildungsangebote sowie ein Netzwerk aus 25 Regional- und Fachvernetzungsstellen.
Diese Vernetzungsstellen betreuten teilweise mehrere Hochschulen und waren für die interne und externe Vernetzung der wissenschaftlichen Weiterbildung zuständig. Sie unterstützten die Entwicklung der Plattform [https://www.suedwissen.de/] und förderten die hochschulübergreifende Kooperation für bedarfsgerechte Angebote. Die Netzwerkstellen organisierten sich sowohl in Fachclustern (z.B. Gesundheit & Soziales) als auch in vier Regionalclustern, angelehnt an die Regierungspräsidien. 2024 führten sie über 800 Gespräche mit Unternehmen und Verbänden, 19 Veranstaltungen mit eigenem Stand sowie 14 Dialogveranstaltungen durch.
Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Universität Tübingen begleitet. Die EVALAG entwickelte im Rahmen des Projektes ein Qualitätssiegel für die wissenschaftliche Weiterbildung. Eine nachhaltige Fortführung der Strukturen ist durch Eigeninitiative der Hochschulen und erstmals bewilligte Landesmittel im Staatshaushaltsplan 2025/2026 gesichert. Eine neue Geschäftsstelle in Freiburg wird u.A. die Plattform sowie das Netzwerk weiterführen; die Stellen werden aktuell besetzt und die neuen Strukturen sollen bis September präsentierbar sein.