Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Die Weiterentwicklung didaktischer Fähigkeiten von Lehrenden in der Medizin – ein Kompetenzraster als Werkzeug zur Selbstreflexion und Beurteilung individueller Qualifizierungsbedarfe
2Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin, Dresden, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Neuausrichtung der medizinischen Ausbildung hin zu einem kompetenzorientierten Studium konfrontiert auch Dozierende mit der Notwendigkeit, sich mit den Charakteristika von Kompetenzorientierung auseinanderzusetzen [1]. Im Rahmen didaktischer Qualifizierungsprogramme an Medizinischen Fakultäten werden Dozierende auf ihre Aufgaben in der Lehre vorbereitet. Die Teilnehmenden an diesen Qualifizierungsprogrammen bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Vor diesem Hintergrund ist es essenziell, die individuellen didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzuschätzen, um den entsprechenden Qualifizierungsbedarf zu ermitteln. Ein Kompetenzraster bietet die Möglichkeit, die für Dozierende relevanten Fähigkeiten zu strukturieren, unterschiedliche Niveaustufen zu definieren und so gezielte Entwicklungsziele zu setzen [2]. Durch Selbstreflexion können Stärken und Schwächen identifiziert werden, wodurch spezifische Weiterbildungsbedarfe abgeleitet werden können.
Methoden: Zur Konzeption eines Kompetenzrasters für Dozierende in der medizinischen Ausbildung wurden die bestehenden Kernkompetenzen für Lehrende in der Medizin herangezogen [3]. Die darin aufgeführten sechs Kompetenzfelder sind in spezifische Teilkompetenzen unterteilt, für die jeweils verschiedene Niveauausprägungen formuliert wurden (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]).
Abbildung 1: Schritte bei der Konzeption des Kompetenzrasters
Ergebnisse: Im Rahmen einer Testkohorte wurde das Kompetenzraster mit Teilnehmenden des Basis-Workshops Medizindidaktik pilotiert. Erste Evaluationsergebnisse liefern Erkenntnisse zur Usability und deuten auf einen positiven Mehrwert für die didaktische Entwicklung der Dozierenden hin. Eine weitere Testkohorte ist für März 2025 geplant. Im Kurzvortrag werden die ersten Ergebnisse zu Barrieren und Förderfaktoren bei der Implementierung sowie deren Bedeutung für eine nachhaltige Integration in die didaktische Qualifizierung von Lehrenden präsentiert.
Diskussion: Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass das Kompetenzraster von den Dozierenden als hilfreich für die eigene didaktische Entwicklung wahrgenommen wird. Gleichzeitig werden Herausforderungen bei der Implementierung sichtbar, insbesondere im Hinblick auf die Integration in bestehende Qualifizierungsstrukturen und die Akzeptanz durch die Anwender*innen. In der geplanten Evaluation soll daher untersucht werden, wie das Kompetenzraster praxisnah optimiert und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden kann.
Take Home Message: Das Kompetenzraster kann Dozierenden in der Medizin als vielversprechendes Assessment dienen, um ihre didaktischen Kompetenzen zu reflektieren und systematisch zu entwickeln. Dadurch wird die Kompetenzentwicklung als ein aktiver und selbststeuerbarer Prozess etabliert. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Evaluation und Anpassung, um eine Verstetigung zu gewährleisten.
Literatur
[1] Griewatz J, Simon M, Lammerding-Koeppel M. Competency-based teacher training: A systematic revision of a proven programme in medical didactics. GMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc44. DOI: 10.3205/zma001121[2] Eidt E. Kompetenzraster als Instrument der Kompetenzorientierung an Hochschulen: Konstruktion, Nutzungsmöglichkeiten und Diskussion. In: Cendon E, Donner N, Elsholz U, Jandrich A, Mörth A, Wachendorf N, Weyer E, editors. Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2017. p.35-41. DOI: 10.25656/01:1456
[3] Görlitz A, Ebert T, Bauer D, Grasl M, Hofer M, Lammerding-Köppel M, Fabry G. Core Competencies for Medical Teachers (KLM) – A Position Paper oft he GMA Committee on Personal and Organizational Development in Teaching. GMS Z Med Ausbild. 2015;32(2):Doc23. DOI: 10.3205/zma000965