Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Studentische Evaluation des „Integrierten Behandlungskurses I“ im WiSe 2024 aus Sicht der Polikliniken für Parodontologie, Prothetik und Zahnerhaltung

Viola Rack 1
Ivan Bronzo 1
Maria Giraki 1
Thorsten Blauhut 1
Nihad El Sayed 2
Milena Herzog 3
Fabienne Giese 3
Mario Schröder 3
Silvia Brandt 4
Pauline Gutmann 4
Mabel Achiya 4
Tuba Aini 4
Elisabeth Völler 4
Amira Begic 5
Jakob Stuhlfelder 6
Caroline Hinner 7
Susanne Gerhardt-Szép 1
1Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung, Frankfurt/Main, Deutschland
2Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Parodontologie, Frankfurt/Main, Deutschland
3Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Parodontologie, Deutschland
4Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Deutschland
5Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Deutschland
6Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie, Frankfurt/Main, Deutschland
7Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fachgruppe Zahnmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuelle Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) definiert im dritten Abschnitt des Studiums die neue Unterrichtsveranstaltung „Integrierter Behandlungskurs‘‘ (IK), die bis dato im zahnärztlichen Curriculum nicht abgebildet war. Der IK ist in vier Teilen IKI bis IKIV abzubilden. IKI findet nach der Studienordnung [https://www.uni-frankfurt.de/101800628/2021_05_31_Zahnmedizin.pdf] für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im 7. Fachsemester in Form von Vorlesungen (V), Seminaren (S) und Praktika (P=Behandlung am Patienten) statt. Ziel dieser Studie war es, die Bewertung der Studierenden zu erfassen.

Methoden: IKI wurde interdisziplinär mit fünf Fächern an NKLZ-Lernzielen orientiert konzipiert und im Wintersemester 2024 (n=31 Studierende) das erste Mal implementiert. Die Evaluation erfolgte (online-Evaluation mit SoSci-Survey [https://www.soscisurvey.de/]) am Ende des Semesters.

Ergebnisse: Es wurden vorwiegend positive („extrem gut, Erwartungshorizont der zu erfüllenden Leistungen sehr realistisch, Absprachen unter Dozierenden verbesserungsfähig“) Aspekte erwähnt. Die Rücklaufquote der online-Erhebung der Evaluation betrug 64,5%. Auf die Frage: „Welche Note würden Sie der Lehrveranstaltung insgesamt (V+S+P) geben?“ wurde auf einer Skala von „1=sehr gut“ bis „5=mangelhaft“ im Mittel 2,05±0,51 vergeben. Die Frage: „Wie bewerten Sie Ihren Wissenszuwachs nach dieser Veranstaltung?“ wurde auf der o.g. Skala im Mittel mit 1,84±0,49 beantwortet. Auf die Frage „Was könnte man an der Lehrveranstaltung verbessern?“ wurde eine Testatheftüberarbeitung, Anpassung der Vorlesungsreihenfolge und die Implementierung von standardisierten SOPs gewünscht.

Take Home Messages: Die studentische Evaluation ergab, dass die Veranstaltung im interdisziplinären und integrierten Setting gut angenommen wurde. Die zum Scheinerhalt erforderlichen Leistungen konnten von 97% der Studierenden realisiert werden.