Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Studentische Evaluation der „Interdisziplinären Lernumgebung“ im WiSe 2024 aus Sicht der Poliklinik für Kieferorthopädie
2Carolinum – Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Frankfurt am Main, Deutschland
3Carolinum – Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung, Frankfurt am Main, Deutschland
4Carolinum – Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Parodontologie, Frankfurt am Main, Deutschland
5Carolinum – Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Frankfurt am Main, Deutschland
6Carolinum – Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fachgruppe Zahnmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuelle Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) definiert im dritten Abschnitt des Studiums die neue Unterrichtsveranstaltung „Integrierter Behandlungskurs‘‘ (IK), die zuvor nicht im zahnärztlichen Curriculum abgebildet war. Die Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main [https://www.uni-frankfurt.de/101800628/2021_05_31_Zahnmedizin.pdf] erlaubt die Verortung von Kursen in interdisziplinäre Lernumgebungen (IL). Die Poliklinik für Kieferorthopädie und die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie haben dies im Rahmen des IKI im 7. Fachsemester für ihre Kurse realisiert. Ziel dieser Studie war es, die studentische Bewertung der IL speziell für die Poliklinik für Kieferorthopädie zu erfassen.
Methoden: Die IL wurde im Wintersemester 2024 (n=31 Studierende) das erste Mal implementiert. Die Evaluation erfolgte über eine Online-Befragung mit SoSci-Survey am Ende des Semesters. Die Studierenden beantworteten folgende Fragen:
- „Wie bewerten Sie Ihren Wissenszuwachs nach der Implementierung der IL (Chirurgie und Kieferorthopädie)?“
- „Wie bewerten Sie die Wissensvermittlung im kieferorthopädischen Teil der IL?“
- „Was könnte man an der IL allgemein verbessern? Was hat gefehlt?“
Ergebnisse: Die Rücklaufquote der Online-Evaluation betrug 64,5%. Zur Frage „Wie bewerten Sie Ihren Wissenszuwachs nach der Implementierung der IL (Chirurgie und Kieferorthopädie)?“ gaben die Studierenden im Mittel eine Bewertung von 2,85±0,91 auf einer Skala von „1=sehr gut“ bis „5=mangelhaft“ an.
Die spezifische Frage „Wie bewerten Sie die Wissensvermittlung im kieferorthopädischen Teil der IL?“ wurde im Mittel mit 1,74±0,55 beantwortet.
Auf die offene Frage „Was könnte man an der IL allgemein verbessern? Was hat gefehlt?“ wurde bezogen auf die Kieferorthopädie insbesondere eine frühere Zuweisung der Patienten zur besseren Terminplanung, eine einfachere Verfügbarkeit von Kameraequipment und Abformlöffeln sowie eine klarere Planung für die Weiterbehandlung im nächsten Semester gewünscht. Die fallbasierte Besprechung mit den betreuenden Zahnärzten wurde als besonders positiv hervorgehoben.
Diskussion: Die studentische Evaluation zeigt, dass die interdisziplinäre Lernumgebung für das Fach Kieferorthopädie insgesamt gut angenommen wurde. Die Gesamtbewertung der IL, die die Fächer Kieferorthopädie und Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie umfasst, lag im befriedigenden Bereich.