Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
PädiAtrisches VIrtual-reality Notfalltraining – PAVIN
2Universitätsklinikum Freiburg, Kinder- und Jugendklinik, Frreiburg i. Br., Deutschland
3Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg i.Br., Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Kindernotfälle stellen für Teams im Gesundheitssystem eine besondere Herausforderung dar [1]. Die rasche Dynamik erfordert ein effektives Handeln im Team. Da pädiatrische Notfälle selten vorkommen, haben die Teams der Kinderheilkunde nur wenige Gelegenheiten, um die dafür notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Simulationstrainings bieten die Möglichkeit, die Effektivität und Teamarbeit in der Akutversorgung zu verbessern [2]. Dabei sind realitätsnahe Notfallsimulationen mit erheblichem Personaleinsatz und Ressourcen für Trainingsequipment und detailgetreue Notfallpuppen verbunden. Daher besteht die Notwendigkeit, alternative und innovative Lehrkonzepte zu entwickeln, die mit weniger Ressourcen auskommen und dennoch realitätsnahe Notfallsituationen abbilden. Solche Lehrkonzepte sollten medizinische Fähigkeiten trainieren, gute Teamarbeit fördern und effektive Kommunikationsstrategien vermitteln [3].
Methoden: Virtual Reality (VR)-unterstütze Lehrkonzepte werden als innovative Komponente in der medizinischen Ausbildung für Notfallsituationen betrachtet. Virtuell erstellte Szenarien bieten wiederholbare und realistische Übungsmöglichkeiten, die dazu beitragen können, Erfahrungsdefizite unerfahrener Teams in einer sicheren Lernumgebung zu reduzieren.
Wir entwickeln an der Medizinischen Fakultät Freiburg das PädiAtrische VIrtual-reality Notfalltraining (PAVIN) als Blended-Learning-Veranstaltung. PAVIN begegnet dem Bedarf an interprofessionellen Notfalltrainings und nutzt das innovative wie didaktische Potential von VR-Simulationen. Das Programm wird in von interprofessionellen Teams aus Student*innen der Humanmedizin, Pflege- und Hebammenwissenschaft und Auszubildenden der Pflege durchlaufen.
Ergebnisse: PAVIN umfasst eine Kombination aus vorbereitenden E-Learning-Modulen, Präsenzveranstaltungen und Notfalltrainings mithilfe von VR-Szenarien. Nach Konzeption und Erstellung der VR-Szenarien wird PAVIN erstmalig im Sommer 2025 für Studierende und Auszubildende angeboten. Wir stellen die Entwicklung und die praktische Umsetzbarkeit von PAVIN vor. Wir präsentieren erste Ergebnisse der automatisierten Feedbackmechanismen, die sowohl in die E-Learning-Module als auch in die VR-Szenarien integriert wurden. Somit gelingt eine Analyse des individuellen Lernfortschritts der Studierenden und Auszubildenden.
Diskussion: Wir diskutieren die iterative Anpassung und praktische Umsetzbarkeit von PAVIN sowie die Herausforderungen zur Etablierung eines Blended-Learning-Formats in der interprofessionellen Ausbildung.
Literatur
[1] Mand N, Stibane T, Sitter H, Maier RF, Leonhardt A. Successful implementation of a rater training program for medical students to evaluate simulated pediatric emergencies. GMS J Med Educ. 2023;40(4):Doc47. DOI: 10.3205/zma001629[2] Buljac-Samardzic M, Dekker-van Doorn CM, van Wijngaarden JDH, van Wijk KP. Interventions to improve team effectiveness: A systematic review. Health Policy. 2010;94(3):183-195. DOI: 10.1016/j.healthpol.2009.09.015
[3] Leonard M, Graham S, Bonacum D. The human factor: the critical importance of effective teamwork and communication in providing safe care. Qual Saf Health Care. 2004;13 Suppl 1(Suppl 1):i85-90. DOI: 10.1136/qhc.13.suppl_1.i85