Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Stress erleben, Kompetenzen entwickeln – Virtual Reality Notaufnahme für Medizinstudierende

Markus Rossa 1
Felix Groß 1
1Universität Ulm, Kompetenzzentrum e-education, Ulm, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Stress in Virtual Reality (VR)-basierten Trainings auf das Lernen und die Selbstwirksamkeit von Medizinstudierenden. Dabei soll geklärt werden, in welchem Maße stressinduzierte Simulationen in einer Notfallsituation die Handlungssicherheit und Resilienz der Teilnehmenden fördern können.

Methoden: Ein experimentelles Kontrollgruppendesign wurde gewählt:

  • Experimentalgruppe: Bearbeitung von realitätsnahen Notfallszenarien in einer VR-Umgebung (vTTU-Plattform).
  • Kontrollgruppe: Bearbeitung der identischen Fälle in papierbasierter Form.

Erhebungsmethoden:

  • Messung subjektiver Stresswahrnehmung
  • Selbstbewertung der Handlungskompetenz
  • Vergleich von Lernerfolgen durch Wissenstests (prä/post sowie Langzeitmessungen)

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen:

  1. Unterschiede in der subjektiven Stresswahrnehmung zwischen den Gruppen,
  2. Zeit-Lern-Relation in der VR-Gruppe,
  3. potenzielle Vorteile der VR-Gruppe hinsichtlich Handlungssicherheit und Resilienz.
  4. Die Langzeitauswertung durch weitere Wissenstests steht noch aus.

Diskussion:

  • Didaktische Implikationen: Möglichkeiten und Grenzen von VR im medizinischen Training
  • Organisatorische Herausforderungen: Integration von VR in den Lehrplan bei großen Studierendenkohorten
  • Lernpsychologische Aspekte: Bedeutung von Stress für die Förderung der Selbstwirksamkeit
  • Funktionalität & Immersion: Einfluss auf den Lernprozess
  • Validierung durch Lehrforschung: Bedeutung für zukünftige Implementierungen