Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für die Pflegeausbildung: Eine Interviewstudie

Eva Baumann 1,2
Matthias J. Witti 2
Matthias Stadler 2
Martin R. Fischer 2
Anita Hausen 1
1Katholische Stiftungshochschule München, Fakultät Gesundheit und Pflege, München, Deutschland
2LMU Klinikum, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland

Text

Hintergrund: Die Integration von simulationsbasierten Lernmethoden in die Gesundheitsausbildung wird von der WHO empfohlen, um technische Fertigkeiten, Soft Skills und Teamarbeit zu verbessern [1]. Insbesondere Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Simulationen bieten innovative Möglichkeiten zur Optimierung der Pflegeausbildung. Allerdings fehlen bisher fundierte didaktische Konzepte für einen effektiven Einsatz [2].

Fragestellung/Zielsetzung: Welche didaktisch-methodischen Handlungsempfehlungen unterstützen Lehrende und XR-Designer bei der Entwicklung einer AR/XR-Simulationssoftware zur Pflegeausbildung? Ziel der Studie ist es, am Beispiel des Wundmanagements praxisnahe didaktisch-methodische Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Integration einer AR/XR-Simulationssoftware für die Pflegeausbildung zu generieren.

Methoden: Ein explorativer qualitativer Ansatz wurde gewählt. Es wurden 24 leitfadengestützte Experteninterviews mit Praxisanleitenden aus der Pflege (N=14), zertifizierten Wundmanagern (N=2) und (Pflege-) Pädagogen (N=8) durchgeführt. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker [3].

Ergebnisse: Die Analyseergebnisse zeigen, dass eine didaktisch-methodische Gestaltung mit curricularen Zielen und modularen Inhalten die Effektivität der Simulation steigern kann. Realistische, fallbasierte Wundszenarien verbessern das Erlernen prozeduraler Fertigkeiten. Nach Ansicht der Experten unterstützen Peer-Teaching und Scaffolding-Elemente die Kompetenzentwicklung und fördern kollaboratives Lernen. Regelmäßige Evaluationen und adaptives Lernen fördern die nachhaltige Optimierung der Software. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und XR-Designern wird empfohlen, um eine gute didaktisch-methodische Integration zu gewährleisten.

Diskussion: Die Empfehlungen der Experten verdeutlichen, dass AR/XR-Technologien am effektivsten sein werden, wenn sie mit fundierten didaktischen Konzepten kombiniert werden. Herausforderungen liegen in der technischen Umsetzung, der Schulung der Lehrenden und der Finanzierbarkeit. Motivation und Lernerfolg können durch die Integration von Gamification-Elementen und reflexiven Lernansätzen gesteigert werden.

Take Home Messages:

  • Eine gezielte didaktisch-methodische Konzeption mit curricularen Lernzielen, modularen Lerninhalten und einer strukturierten Steigerung der Komplexität unter Einbezug von Lernerfolgskontrollen könnte die Effektivität der AR/VR-Simulation erheblich steigern.
  • Realitätsnahe Szenarien und interaktive Lernmethoden können die Handlungskompetenz der Lernenden verbessern.
  • Die frühzeitige Einbindung von Lehrkräften und eine Evaluation für den nachhaltigen Erfolg simulationsbasierter Lernmethoden werden empfohlen.

Literatur

[1] Martins JC, Baptista RC, Coutinho V, Fernandes MI, Fernandes AM. Simulation in nursing and midwifery education. Copenhagen: World Health Organization; 2018.
[2] Kyaw BM, Saxena N, Posadzki P, Vseteckova J, Nikolaou CK, George PP, Divakar U, Masiello I, Kononowicz AA, Zary N, Tudor Car L. Virtual reality for health professions education: systematic review and meta-analysis by the Digital Health Education Collaboration. J Med Internet Res. 2019;21(1):e12959. DOI: 10.2196/12959
[3] Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2022.