Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Wahrgenommene Vor- und Nachteile der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre infolge der COVID-19-Pandemie und deren Einordnung in die Grundbedürfnisse nach der Selbstbestimmungstheorie – ein Scoping Review
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Ziel war es die von Studierenden aus dem Gesundheitssektor wahrgenommenen Vor- und Nachteile der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre infolge der COVID-19-Pandemie aus Studien zu extrahieren und den psychologischen Grundbedürfnissen Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan [1] zuzuordnen.
Methoden: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Ovid, MEDLINE, ERIC, Cochrane Library und Science Direct durchgeführt. Die Auswahl der Literatur erfolgte anhand zuvor festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien. Nach der Datenextraktion wurden die wahrgenommenen Vor- und Nachteile paraphrasiert, in negative und positive Faktoren separiert und anschließend thematisch den psychologischen Grundbedürfnissen der Selbstbestimmungstheorie zugeordnet.
Ergebnisse: Aus den 985 identifizierten Studien wurden letztendlich 12 in das Review eingeschlossen. Dem Grundbedürfnis Autonomie konnten 15 positive und 27 negative Faktoren zugeordnet werden. So bietet das Lernen von zu Hause beispielsweise mehr zeitliche Flexibilität, kann jedoch gleichzeitig zu einem Mangel an Tagesstruktur führen, was als negativer Faktor gewertet wurde.
Dem Grundbedürfnis Kompetenz wurden 8 positive und 17 negative Faktoren zugeordnet. Besonders im Bereich des effektiven Lernens überwogen die negativen Aspekte, etwa aufgrund erhöhter Ablenkung, mangelnder Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von Fertigkeiten und der fehlenden räumlichen Trennung zwischen Studium und Privatleben.
Die soziale Eingebundenheit wurde mit 5 positiven und 22 negativen Faktoren in Verbindung gebracht. Insbesondere in den Bereichen soziale Interaktion und Unterstützung durch Lehrpersonal waren die negativen Faktoren besonders ausgeprägt.
Diskussion: Vor allem beim Kompetenzerwerb bezogen auf das Lernen als auch bei dem Grundbedürfnis der sozialen Eingebundenheit zeigen sich bei der Umstellung auf die Online-Lehre während der Pandemie Nachteile. Mutmaßlich sind einige Nachteile durch die Beendigung des Lockdowns aufgehoben, wie z. B. mehr soziale Interaktion zwischen den Studierenden und die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten in Präsenzformaten. Nichtsdestotrotz gibt es Aspekte, die weiterhin Aufmerksamkeit benötigen, z. B. das Erlernen von Selbstmanagementfähigkeiten und die aktive Betreuung durch Lehrende beim asynchronen Lernen.
Take Home Message: Die Umstellung auf Online-Lehre während der COVID-19-Pandemie brachte für Studierende im Gesundheitssektor sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Während einige Nachteile nach dem Lockdown möglicherweise weggefallen sind, bleiben Aspekte wie Selbstmanagement und gezielte Unterstützung durch Lehrende weiterhin wichtige Handlungsfelder.