Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Let’s talk about EbM-Lehre: Evidenzbasierte Medizin in der Aus-, Weiter- und Fortbildung durch interprofessionellen Austausch und Netzwerkbildung stärken

Maria Noftz 1,2
Birte Berger-Höger 3,2
1Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck, Deutschland
2Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., Berlin, Deutschland
3Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland

Text

Hintergrund: Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Handlungskompetenzen in ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Gesundheitsfachberufen. Dazu zählen das Auffinden, kritische Bewerten und Integrieren wissenschaftlicher Evidenz in klinische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Präferenzen der Patient*innen. In den letzten Jahren sind unterschiedliche EbM Curricula entwickelt worden [1], [2]. Angesichts des rasanten medizinischen Fortschritts, der wachsenden Informationsflut und der zunehmenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz gewinnen wissenschaftliche und EbM-Kompetenzen an Bedeutung. Trotz ihrer Relevanz bestehen weiterhin Lücken in der curricularen Umsetzung dieser Themen in Ausbildungsstätten, insbesondere in der Humanmedizin [3].

In diesem interaktiven Workshop lädt das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. Lehrende aus Klinik und Praxis ein, sich interprofessionell über die Implementierung der Lehre zu EbM an Einrichtungen auszutauschen. Neben der Diskussion zu Bedarfen und Herausforderungen werden unterstützende Angebote des Netzwerks wie das EbM-Curriculum, der Online-Teaching-Club und ein OER-Fachportal vorgestellt.

Lernziel: Die Teilnehmenden

  • tauschen sich interprofessionell zu didaktischen und methodischen Konzepten in der der EbM-Lehre aus,
  • diskutieren Herausforderungen und Bedarfe bei der Umsetzung der EbM-Lehre,
  • lernen Angebote des Netzwerks EbM e.V. als Unterstützungs- und Austauschplattform kennen,
  • entwickeln Ideen für eine nachhaltige Vernetzung und den weiteren Austausch unter Lehrenden.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

  • Begrüßung & Einführung (10 Min): Blitzlichtrunde Vorstellung, Lernziele Workshop + Ablauf, Kurzvorstellung des Netzwerks EbM e.V.
  • Interaktiver Input zu EbM-Lehre und Angeboten des Netzwerkes (20 min): EbM-Konzept, Austausch zu eigenen Erfahrungen in der EbM-Lehre, Angebote des Netzwerkes zur Unterstützung der Lehre
  • World Café oder Fishbowl-Diskussion(30 min): Kleingruppenarbeit zu Herausforderungen, Unterstützungsbedarf, Ressourcen in der EbM-Lehre mit anschließender Ergebnisdarstellung
  • Bündelung der Ergebnisse & Roadmap (20 Min): Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion weiterer Schritte zu Bedarf und nachhaltigem Austausch in der EbM-Lehre
  • Abschluss & Reflexion (10 Min)

Zielgruppe: Dozierende aus allen Gesundheitsfachberufen, die in der Aus,- Weiter- und Fortbildung tätig sind und Interesse an der Vermittlung zu Evidenzbasierter Medizin, wissenschaftlichen Kompetenzen und partizipativer Entscheidungsfindung haben.

Vorbereitung: Keine spezielle Vorbereitung erforderlich.


References

[1] Steckelberg A, Siebolds M, Lühmann D, Weberschock T, Strametz R, Weingart O, Albrecht M, Braun C, Balzer K. Kerncurriculum Basismodul. Evidenzbasierte Entscheidungsfindung. Berlin: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin; 2017. Zugänglich unter/available from: https://www.ebm-netzwerk.de/de/medien/pdf/ebm-kerncurriculum.pdf
[2] Albarqouni L, Hoffmann T, Straus S, Olsen NR, Young T, Ilic D, Shaneyfelt T, Haynes RB, Guyatt G, Glasziou P. Core Competencies in Evidence-Based Practice for Health Professionals: Consensus Statement Based on a Systematic Review and Delphi Survey. JAMA Netw Open. 2018;1(2):e180281. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2018.0281
[3] Weberschock T, Dörr J, Valipour A, Strametz R, Meyer G, Lühmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, Ollenschläger G. Evidenzbasierte Medizin in Aus-, Weiter- und Fortbildung im deutschsprachigen Raum: Ein Survey [Evidence-based medicine teaching activities in the German-speaking area: a survey]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013;107(1):5-12. DOI: 10.1016/j.zefq.2012.12.005