Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Virtuelle Realitäten in der Medizin – didaktische Einbindung von VR-Szenarien in die medizinische Ausbildung

Kristina Flägel 1
Bernd F. M. Romeike 2
Marie-Christin Willemer 3
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
2Universitätsmedizin Rostock, Studiendekanat, Medizindidaktik, Rostock, Deutschland
3Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland

Text

Virtual Reality (VR) ist eine Lehrmethode, die durch ihren immersiven und interaktiven Charakter das Spektrum der Lehrmethoden in der medizinischen Lehre sinnvoll erweitert. Vielfach werden eigene VR-Anwendungen entwickelt oder es wird auf VR-Open-Educational-Resources (OER) zurückgegriffen.

Selbst ohne Programmierkenntnisse lassen sich interaktive, plattformübergreifende virtuelle Rundgänge erstellen, beispielsweise um Studierende auf ihren erstmaligen Einsatz im OP vorzubereiten [https://head-trip.de/rostock/] [1].

Es bleibt die Frage, wie diese Anwendungen lernzielorientiert in die Lehre eingebettet werden können, um Studierenden einen optimalen Lernzuwachs zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Workshops erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in bestehende VR-Anwendungen, sehen Best-Practice-Beispiele zur didaktischen Einbindung und erarbeiten anschließend eigene didaktische Konzepte zur Einbindung in die Lehre.

Lernziel: Nach Abschluss des Workshops …

  • benennen die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der didaktischen Einbettung von VR in die medizinische Ausbildung.
  • wählen die Teilnehmenden VR-Anwendungen lernzielorientiert aus bzw. erstellen eigene VR-Anwendungen lernzielorientiert.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

1. Einführung und Zielsetzung (15 Min.):

  • Begrüßung und Vorstellung der Agenda.
  • Kurze Vorstellung der Teilnehmenden.
  • Einführung in VR-Anwendungen und deren Relevanz für die medizinische Lehre.

2. Didaktische Einbindung von VR-Anwendungen (20 Min.):

    • Vorstellung existierender VR-Anwendungen in der Medizin (OER, Eigenentwicklungen, kommerzielle Produkte).
    • Best-Practice-Beispiele für didaktische Einbindung in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen.

3. Hands-on Session: Arbeit mit VR-Anwendungen (20 Min.):

    • Erkundung vorhandener VR-Anwendungen durch die Teilnehmenden.
    • Praktische Übungen mit VR-Brillen und 360-Grad-Videos.
    • Möglichkeit zur Vorstellung eigener VR-Anwendungsbeispiele durch die Teilnehmenden.

4. Entwicklung eigener didaktischer Konzepte (30 Min.):

    • Kleingruppenarbeit zur didaktischen Integration von VR-Anwendungen in bestehende Lehrveranstaltungen.
    • Diskussion der entwickelten Konzepte und Reflexion der Herausforderungen.

5. Abschluss und Diskussion (5 Min.):

    • Zusammenfassung der Erkenntnisse.
    • Offene Fragerunde und Austausch über weitere Anwendungsmöglichkeiten.
    • Feedback und Abschluss.

Didaktische Methoden:

  • Impulsvorträge mit Praxisbeispielen
  • Hands-on-Übungen mit VR-Anwendungen
  • Kleingruppenarbeit zur Entwicklung von Anwendungskonzepten
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich primär an Lehrende und Entwickler*innen, die VR-Anwendungen in die medizinische Lehre integrieren möchten. Dabei sind sowohl erfahrene VR-Nutzer*innen als auch Einsteiger*innen willkommen.

Vorbereitung: Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Beispiele mitzubringen, sei es in Form vorhandener VR-Anwendungen als Link oder mit VR-Brille oder Ideen für deren Integration in den Unterricht. Screenshots von oder Links zu den Anwendungen können zur besseren Planung im Vorfeld an die Autor*innen per Mail gesendet werden. Zudem wird empfohlen, vorab einige frei verfügbare VR-Anwendungen aus dem medizinischen Bereich zu erkunden, um ein Grundverständnis der Technologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten zu gewinnen.


References

[1] Dubinski D, Won SY, Hardung C, Rafaelian A, Paschke K, Arsenovic M, Behmanesh B, Schneider M, Freiman TM, Gessler F, Romeike B. Enhancing surgical education for medical students through virtual reality: the digital surgical operating theatre tour. World Neurosurg. 2025;194:123523. DOI: 10.1016/j.wneu.2024.11.106