Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Das Hallenser Kontinuum (HaKom) – ein longitudinales, berufsbegleitendes Curriculum während der ärztlichen Weiterbildung und zur regionalen Fachkräftebindung

Juliane Achenbach 1,2
Lena Bauer 1,2
Josefin Bosch 1
Christine Gießler 1,3
Linn Hempel 1
Susanna Jaspers 1,2
Christina Klus 1
Christiane Ludwig 1,4
Miriam Schwardt 1
Dietrich Stoevesandt 1,5
1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle (Saale), Deutschland
2Universitätsmedizin Halle, Zentrale Notaufnahme, Halle (Saale), Deutschland
3BG Klinikum Bergmannstrost, Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Halle (Saale), Deutschland
4Universitätsmedizin Halle, Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie, Pneumologie), Halle (Saale), Deutschland
5Universitätsmedizin Halle, Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie, Halle (Saale), Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ziel dieses Posters ist, das Hallenser Kontinuum (HaKom) als modularisiertes, berufsbegleitendes Curriculum für Ärzt*innen in der Facharztausbildung vorzustellen [1]. HaKom zielt darauf ab, die während der bisherigen Ausbildung erworbenen Kompetenzen zu erweitern und an die Anforderungen des Berufsalltags anzupassen. So soll nicht nur eine kontinuierliche Weiterbildung sichergestellt, sondern auch die Bindung von Fachkräften an den Standort und die Region des südlichen Sachsen-Anhalts gefördert werden.

Methoden: HaKom besteht aus unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Einzelkursen, die jeweils auf Basis etablierter Methoden der Curriculumsentwicklung, insbesondere des Kern-Zyklus [2], erarbeitet wurden. Die Konzipierung, Implementierung und Durchführung der Kurse erfolgt durch ärztliches und wissenschaftliches Personal im Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, zum Teil im Rahmen von Drittmittelprojekten und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Kliniken. Die überwiegend mehrtägigen Kurse folgen in ihrer Ausrichtung dem jeweiligen Ausbildungsstand der Teilnehmenden. Um Inhalte und Lernformate praxisnah und bedarfsorientiert weiterzuentwickeln, finden kontinuierliche Evaluationen statt. Wesentlich ist außerdem eine kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklung von Kursen, Modulen und Angeboten verschiedener medizinischer Fachrichtungen.

Ergebnisse: HaKom lehrt gezielt Kompetenzen, die für die ärztliche Tätigkeit relevant sind. Dies umfasst sowohl klinische Fertigkeiten als auch Inhalte, die Kommunikation, Digitalisierung und Didaktikskills adressieren. Es umfasst bis dato zehn etablierte (z.B. „Fit für den Dienst“, „Fit für die Lehre“) und drei geplante (z.B. „Fit für die ITS“) Kursmodule. Die Kurse beinhalten theoretisches Wissen, praktische Anwendungstrainings, Simulationen, Fallstudien und Blended Learning. Evaluationen seit 2020 zeigen positive Rückmeldungen bezüglich der Anwendbarkeit des erworbenen Wissens für die eigene Praxis sowie des kollegialen Netzwerkpotentials. Regelmäßig sind Kurse aufgrund hoher Nachfrage ausgebucht und resultieren in Wartelisten.

Diskussion: HaKom bietet ein flexibles, bedarfsorientiertes Weiterbildungscurriculum für Ärzt*innen in der Facharztausbildung, das auf positive Resonanz bei den Teilnehmenden stößt. Somit zeigt sich, dass die Entwicklung von HaKom ein erfolgreicher Baustein der individuellen Weiterbildung ist, das zu subjektivem Lernerfolg und Verbesserung der praktischen Fähigkeiten beiträgt.

Take-Home Messages: Das vorgestellte Curriculum HaKom demonstriert, wie durch den Einsatz systematischer Curriculumsentwicklung eine praxisnahe, bedarfsgerechte Weiterbildung mit hohem Potential für regionale Vernetzung und Standortbindung realisiert wird.


References

[1] Jaspers S, Bauer L, Hempel L, Achenbach J, Bosch J, Ludwig C, Schwardt M, Reufsteck B, Siol A, Steglich J, Stoevesandt D. HaKom – the Halle continuum as a postgraduate medical training curriculum, illustrated using the development and delivery of the ready for duty course. GMS J Med Educ. 2024;41(5):Doc59. DOI: 10.3205/zma001714
[2] Kern DE, Thomas PA, Hughes MT. Curriculum Development for Medical Education: A Six-Step Approach. Baltimore (MA): Johns Hopkins University Press; 2022.