Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Fortbildung, Qualifizierung und Austausch im hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW
2Universität zu Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
3Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW umfasst alle neun universitären Standorte für Allgemeinmedizin und deren regionalen Praxisnetze (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]). Die HAFO.NRW Netztreffen (siehe Abbildung 2 [Fig. 2]) kombinieren
Abbildung 1: Hausärztliches Forschungspraxennetz HAFO.NRW
Abbildung 2: Netztreffen in HAFO.NRW
- eine Fortbildung zu einem allgemeinmedizinischen Thema,
- eine Qualifizierung zu einem forschungsmethodischen Thema sowie
- Austausch zwischen den Praxen und Mitarbeitenden der universitären HAFO-Standorte.
Sie haben sowohl Hausärzt*innen (HÄ) als auch medizinische Fachangestellte (MFA) als Zielgruppe und finden online oder in Präsenz mit zusammengeschaltetem Hybridvortrag und Diskussion statt.
Es stellt sich die Frage, wie die HAFO.NRW Netztreffen durch die Zielgruppe evaluiert werden.
Methoden: Die Evaluation erfolgte direkt nach der Veranstaltung mittels online-Fragebogen in LimeSurvey. Wir erfragten die Zufriedenheit mit Kompetenzgewinn, Beteiligungsmöglichkeiten, Informationsgehalt und Relevanz für die Tätigkeit in einer (Forschungs-)Praxis, auf einer 5-Punkt-Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 5 (sehr zufrieden). Die Gesamtveranstaltung wurde mittels Schulnote bewertet. Zusätzlich erfragten wir Präferenzen zum Fortbildungsformat.
Die Auswertung erfolgte deskriptiv mittels Häufigkeiten und relativen Prozent bzw. mittels Median (Md) und Spannweite (r).
Ergebnisse: Zwischen Juni 2020 und Dezember 2024 haben zehn Netztreffen stattgefunden – zwei hybrid und acht online. Insgesamt nahmen 513 Personen teil. Der Fragebogen wurde von 289 Personen (176 HÄ; 113 MFA) beantwortet (Rücklaufquote 56,3%).
Die Netztreffen wurden im Median mit der Schulnote zwei bewertet. Die Teile Fortbildung und wissenschaftliche Qualifizierung wurden ähnlich gut bewertet: Kompetenzgewinn: Md 4,0 (r 4,0) vs. 4,0 (r 4,0); Beteiligungsmöglichkeiten: Md 5,0 (r 3,0) vs. 5,0 (r 3,0); Informationsgehalt: Md 5,0 (r 4,0) vs. 4,0 (r 4,0)) und Relevanz für Tätigkeit: Md 4,0 (r 4,0) vs. 4,0 (r 5,0).
Eine Mehrheit bevorzugte ein gemeinsames Netztreffen beider Zielgruppen (92,8%). Als Format bevorzugten die Teilnehmenden insgesamt „online“ n=154 (54,5%) vor „hybrid“ n= 76 (28,5%) und „präsenz“ n=46 (17,2%). Die Teilnehmenden der Präsenztreffen mit Hybridvortrag (n=64), favorisierten hingegen die Formate Präsenz- n=28(43,8%) bzw. Hybrid- n=24 (37,5) vor Onlineformaten n=12 (18,8).
Diskussion: Die HAFO.NRW-Netztreffen (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]) haben eine große Teilnehmendenzahl erreicht. Das Konzept aus Fortbildung, Austausch und wissenschaftlicher Qualifizierung hat sich bewährt. Im Vergleich sind Kompetenzgewinn und Relevanz schlechter bewertet als Informationsgehalt und Beteiligungsmöglichkeiten. Hier sollten noch mehr die spezifischen Bedarfe und das Vorwissen in den Praxen berücksichtigt werden. Online-Formate sind attraktiv, werden aber nicht von allen Teilnehmenden bevorzugt. Die Teilnehmenden wünschen sich die Fortsetzung der Treffen im Praxistandem aus MFA und HÄ.