Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Führungsdynamiken in klinischen Lehr-Lernsituationen
2Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hannover, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: In klinischen Lernsituationen entstehen häufig asymmetrische Interaktionen zwischen zwei Personen: einer Lehrkraft, die erklärt und demonstriert, und einer Lernenden, die diesen Anweisungen folgt. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen Lernende die Führung im Gespräch übernehmen, beispielsweise beim Aufzeigen unklarer Zusammenhänge. Diese volatilen Führungsdynamiken manifestieren sich in messbaren Mustern visueller Aufmerksamkeit, deren Bedeutungen bislang wenig erforscht sind.
Methoden: Mittels mobiler Dual-Eye-Tracking-Technologie [1] untersuchten wir die Blickbewegungen von 29 Lehrenden-Studierenden-Paaren (Durchschnittsalter 24 Jahre±3; 16 weiblich) während einer simulierten Sonographie-Schulung. Durch Kreuzrekurrenzanalysen berechneten wir die Verzögerungszeit, die eine Person benötigt, um dem Blickmuster der anderen Person zu folgen. Die Richtung dieser Verzögerung zwischen den beiden Personen (“gaze lag”) werteten wir als Indikator für Führungs- bzw. Folgeverhalten. Diese Werte wurden anschließend mit dem Lernerfolg des Trainings korreliert.
Ergebnisse: Unsere Analysen zeigten, dass Führungsmuster im Durchschnitt häufig durch Lehrende initiiert werden, wobei Lernende mit einer Verzögerung von 1.28 Sekunden folgten. Diese Dynamik variierte jedoch deutlich zwischen verschiedenen Elementen der Trainingsumgebung. Lehrkräfte übernahmen besonders stark die Führung beim Blick auf technische Anzeigen – den Ultraschallbildschirm (2.90 Sekunden Verzögerung) und EKG-Monitor (4.03s) – und bei der Patientenbeobachtung (2.59s). Im Gegensatz dazu ergriffen Lernende die Initiative bei der Betrachtung von ergänzenden anatomischen Abbildungen (-3.00s) und während interpersoneller Interaktionen (-2.38s). Weder lehrergeführte noch lernendengeführte Blickmuster zeigten einen klaren Zusammenhang mit Lernergebnissen.
Diskussion: Die dynamische Verteilung von Führungsrollen in Lehr-Lernsituationen zeigt sich in einem komplexen Muster visueller Aufmerksamkeit, die durch einen kontextbezogenen Wechsel von lehrenden- und studierendeninitiierter Führung bestehen. Die Erkenntnisse über die Führungsdynamiken könnten zukünftig zur gezielten Analyse und Anpassung von Lehrsituationen genutzt werden.