Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Fehlerkultur in der Tiermedizin – die Perspektive der Tiermedizinstudierenden
2Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Projekt „Fehlerkultur Tiermedizin“ zielt darauf ab, die Fehlerkultur in der Tiermedizin zu untersuchen und im öffentlichen Diskurs weiterzuentwickeln. Die Befragung von Tiermedizinstudierenden stellt einen wichtigen Bestandteil dar, da das Studium die Grundlage zur Vorbereitung auf das Berufsleben im Umgang mit Fehlern ist (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]).
Abbildung 1: Wortwolke mit den Schlagwörtern, welche die Studierenden zur Fehlerkultur in der Tiermedizin fanden
Ziel der Umfrage ist das Erkennen und Sichtbarmachen von Faktoren, die Einfluss auf einen negativen Umgang mit Fehlern haben. Der Diskurs soll die Möglichkeit zum Wandel zu einer positiven Fehlerkultur bieten.
Methoden: Ein Online-Fragebogen wird in LimeSurvey® generiert und in sozialen Medien (Instagram) sowie durch den bvvd e.V. an deutschsprachigen Bildungsstätten im Frühjahr 2025 verbreitet. Der Fragebogen beinhaltet Fragen zum Selbstbild, v.a. in Bezug auf Feedback, und zu Fehlern sowie zum Perfektionismus [1]. Nach Abschluss erfolgt eine deskriptive Auswertung sowie Einteilung in Gruppen z. B. nach Semestern, welche in Bezug auf einzelne Fragenbeantwortung verglichen werden.
Ergebnisse: Die Umfrage befindet sich noch in der Datensammlung. Es haben bereits über 200 Studierende aller fünf Standorte in Deutschland sowie aus verschiedenen Semestern teilgenommen. Von den bisher 175 vollständig ausgefüllten Fragebögen, wünschen sich 61% ein anonymes Fehlermeldesystem. Außerdem geben 63,4% der Studierenden an, dass im Tiermedizinstudium eher eine Leistungskultur, als eine Lernkultur vorliegt. Eine erstmalige Selbsteinschätzung der Tiermedizinstudierenden in Bezug auf Fehler im Studium wird vorgestellt und mögliche Unterschiede zwischen bestimmten Subgruppen (z.B. Semestern) werden ermittelt.
Diskussion: Die Daten ermöglichen eine Faktorenidentifizierung, welche Fehlermachen im Studium zu einem negativen Erlebnis machen. Gleichzeitig sollen Chancen zur Optimierung im Umgang mit Fehlern im Studium erkannt werden. Die Ergebnisse dieser Studie können als Grundlage spezifischer Entwicklungen zur Lehroptimierung in Bezug auf Fehler genutzt werden. Die Perspektive der Studierenden stellt einen weiteren Grundstein für einen Diskurs der Fehlerkultur in der Tiermedizin dar.
Take Home Message: Perspektiven der Studierenden sind entscheidend für die Entwicklung einer positiven Fehlerkultur in der Tiermedizin.