Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Evaluation von Monitoring-Routinen: Entwicklung des Chromo-Frameworks – Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen

Veronika van der Wardt 1
Carolin Gonschorek 1
Lisette Warkentin 2
Julia Heisig 1
Lydia König 1
Felix Werner 2
Victoria Koschemann 2
Laura Rink 2
Thomas Kühlein 2
Susann Hueber 2
Annika Viniol 1
1Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
2Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland

Text

Hintergrund: Monitoring-Routinen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Für viele Monitoring-Routinen gibt es jedoch nur wenig Evidenz, was sich in der Ungenauigkeit der Empfehlungen in den Versorgungsleitlinien widerspiegelt.

Zielsetzung/Fragestellung: Das Ziel dieses Projektes war es ein Framework zur Evaluierung von Monitoring-Routinen zu entwickeln.

Material und Methoden: Grundlage des Frameworks war ein Scoping Review, welcher die Evidenz Methoden der Evaluation von Monitoring untersuchte. Aus den Ergebnissen wurde ein erster Entwurf entwickelt, der anschließend einem Expertentreffen vorgestellt wurde. Das Feedback trug zur Weiterentwicklung des Frameworks bei.

Ergebnisse: Monitoring ist nur dann sinnvoll, wenn vier Voraussetzungen erfüllt sind: (1) Im Verlauf der Erkrankung treten klinisch bedeutsame Risikoveränderungen auf, die sich negativ auf krankheitsspezifische und patientenrelevante Endpunkte auswirken; (2) es gibt eine Behandlung zur Verfügung, mit der das Risiko geändert werden kann; (3) es sind Tests verfügbar, mit denen diese Veränderungen festgestellt werden können; (4) der potenzielle Nutzen überwiegt die Nachteile der Überwachungsroutine. Anschließend wird ein schrittweiser Ansatz verwendet werden, um Nachweise für die einzelnen Komponenten einer Monitoring-Routine zu erhalten. Dazu gehören die Auswahl patientenrelevanter Ergebnisse, die Auswahl von Prädiktoren mit starken Assoziationen zu diesen Ergebnissen, die Festlegung geeigneter Maßnahmen als Reaktion auf die Befunde des Monitorings, die Auswahl hochwertiger Tests und Definition von Zielbereichen, die Festlegung von Monitoring Intervallen sowie die Festlegung der Zielpopulation und Zuständigkeit.

Diskussion: Das Framework bietet einen strukturierten Ansatz und kann entweder zur Entwicklung von Leitlinienempfehlungen oder zur Entwicklung von Studien, die Monitoring-Routinen evaluieren verwendet werden.

Take Home Message für die Praxis: Mit Hilfe des ChroMo-Frameworks können Leitlinienempfehlungen und Studien zur Monitoring-Routinen systematisch und transparent entwickelt werden.