Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Potentiale der stationären Allgemeinmedizin aus Sicht der Bevölkerung – Bürgerforen zum neuen Versorgungsmodell STATAMED

Judith Hoffmeyer 1
Katharina van Baal 1
Nils Schneider 1
Juliane Poeck 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland

Text

Hintergrund: Seit April 2024 wird das neue sektorenübergreifende, kurzstationäre allgemeinmedizinische Versorgungsmodell STATAMED erprobt. Diese neue Versorgungsform zielt darauf ab, die stationäre Verweildauer, die Re-Hospitalisierungsrate und die Inanspruchnahme der Notfallversorgung zu reduzieren und Patient:innen vor Über- und Fehlversorgung zu schützen. STATAMED wird an sechs Standorten in Niedersachsen, Hamburg und in Nordrhein-Westfalen erprobt und ist jeweils an ein regionales Gesundheitszentrum oder eine Klinik angegliedert. Die Perspektiven der Bevölkerung vor Ort spielen bei regionalen Transformationsprozessen eine zentrale Rolle und sind noch nicht untersucht.

Zielsetzung/Fragestellung: Im Rahmen von Bürgerforen soll die Allgemeinbevölkerung über STATAMED informiert und unmittelbar in den Transformationsprozess einbezogen werden. Mögliche Optimierungsvorschläge sollen gesammelt und ausgewertet an die Interventionsstandorte weitergegeben werden. Dadurch soll ein Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Versorgungsform STATAMED geleistet werden.

Material und Methoden: Die Bürgerforen sind Teil der qualitativen Prozessevaluation in STATAMED. Sie werden im Mai und Juni 2025 als Präsenzveranstaltungen an vier zu evaluierenden Standorten durchgeführt. Es werden ca. 30–50 Teilnehmende je Standort erwartet. Die Bürgerforen bestehen aus 1) einem Informationsteil zur Bekanntmachung von STATAMED, 2) einer Vorstellung des aktuellen Stands der bisherigen Umsetzung sowie 3) einer moderierten Diskussion in Kleingruppen. Zentrale Themen werden protokolliert, die Diskussion auditiv aufgenommen, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Es werden Erkenntnisse zur Akzeptanz und Außenwahrnehmung von STATAMED in der Bevölkerung sowie Verbesserungsvorschläge zum Transformationsprozess an den vier Standorten erwartet.

Diskussion: Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die Bekanntheit von STATAMED zu erhöhen, Hinweise zur Verbesserung der Umsetzung der Transformation zu erhalten und die Öffentlichkeitsarbeit an den Standorten weiterzuentwickeln. Die Weitergabe der Erkenntnisse an die Interventionsstandorte stellt einen Beitrag zur Optimierung der Umsetzung von STATAMED dar.

Take Home Message für die Praxis: Durch die Einbindung der regionalen Allgemeinbevölkerung in den Transformationsprozess wird eine Grundlage für eine erfolgreiche Transformation und mögliche Überführung in die Regelversorgung geschaffen.